Unterstützen
Bei einem Planschbecken-Ausflug im Hinterhof lernen wir, wie das Mullah-Prinzip funktioniert. Wahrscheinlich ist niemand von uns ganz davor gefeit.
Wer Erfahrungen mit Rassismus gemacht hat, der kann sie mit dem Chatbot „Youna“ teilen. Wir haben ihn getestet. Die Antworten des mit Steuergeldern geförderten Bots haben es in sich.
Unsere Familie steht vor einem großen finanziellen Wurf, der unseren Wohlstand und unsere Sicherheit nachhaltig verbessern wird. Meine Frau ist schon fast überzeugt.
Der „Longevity“-Trend wird immer populärer. Seine Anhänger versuchen möglichst lange zu leben, am Ende sogar den Tod zu überwinden. Manche bedienen sich einer religiösen Erzählung. Doch sie übersehen einen viel wichtigeren Aspekt.
Durch Künstliche Intelligenz verschwimmt die reale mit der virtuellen Welt? Von wegen! Hier der Gegenbeweis.
Die meisten kulturellen Trends schwappen über den Großen Teich nach Europa. Mit Trump erscheinen verschiedene Arten einer selbstbewussten post-woken Kultur. Können wir für Europa davon etwas mitnehmen?
Wer das aktuelle Narrativ beherrscht, herrscht über das, was Menschen denken sollen. Dabei baut der politmediale Komplex beständig Täuschungen auf. Zeit zu fragen, wo eigentlich die Realität geblieben ist und wie wir sie zurückerobern können.
Wer das Schweizer Radio und Fernsehen konsumiert, erhält neben Information oft auch einen Schuss Indoktrination. Allmählich spricht sich das herum.
Haben Sie es genossen? Der Sommer hat ein Vorspiel gegeben. Wir haben schon mal schnuppern dürfen. Es wird ein großer Jahrgang.
Sind diese hohen Preise in der Schweiz nicht einfach eine Frechheit? Das zumindest finden viele Besucher aus dem Ausland. Weil sie nicht nachdenken.
Unser Kanzlerkandidat haut auf die Sahne, so doll er eben kann. Meine Frau und ich nehmen von all dem eine Auszeit. Ausgerechnet auf einem Friedhof geht uns ein Licht auf.
Die Welt scheint sich immer schneller zu drehen. Unsere Gesellschaft ist politisiert und polarisiert. Der normale Alltag mit Familie und Freunden ist es, der uns Halt im Leben gibt. Was wir von den Kindern lernen können.
Dass man bei der Kontrolle am Flughafen sagen muss, was sich in einer Trinkflasche befindet, dient nicht etwa der Sicherheit, findet eine Professorin an der Universität St. Gallen – für sie ist es der Vorbote des Faschismus.