Direkt zum Inhalt

Redaktion & Autoren

Redaktion

Lukas Steinwandter

Lukas Steinwandter, Jahrgang 1990, ist Chefredakteur von Corrigenda. Der Südtiroler maturierte an der Sportoberschule Mals, war Skilangläufer und studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen. Der ausgebildete Redakteur arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Journalist.

Christian Rudolf

Christian Rudolf ist Redakteur bei Corrigenda. Er studierte Germanistik und slawische Sprachen in Potsdam und Warschau und interessiert sich für gesellschaftliche Entwicklungen im Raum zwischen Elbe und Amur.

Emanuela Sutter

Emanuela Sutter, Jahrgang 1989, ist Redakteurin bei Corrigenda. Davor absolvierte sie ein Redaktionsvolontariat bei der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost und Praktika u.a. bei der Welt und dem Vatican Magazin. Bevor die Wienerin eine Laufbahn als Journalistin einschlug, studierte sie Instrumentalpädagogik für Harfe an der Universität für Musik in Wien und belegte Kurse in Theologie, Philosophie sowie Germanistik in Heiligenkreuz und Salzburg.

Autoren

Kristijan Aufiero, 1969 in Varaždin (Kroatien) geboren, ist verheirateter Vater von zwei Kindern. Aufgewachsen in Kroatien, Italien und Deutschland, studierte er Politikwissenschaft an der Hochschule für Politik in München und der Universität Siena. Er ist Gründer und Geschäftsführer der 1000plus-Profemina gGmbH und als solcher auch Verleger des Online-Magazins Corrigenda. Aufgabe von 1000plus-Profemina ist es, Schwangeren in Not die Informationen, Beratung und Hilfe zur Verfügung zu stellen, die freie Entscheidungen für das Leben möglich machen. Zugleich setzt sich 1000plus für die Erneuerung einer Kultur des Lebens ein.

Kristina Ballova, geboren 1991 in der Slowakei, studierte katholische Theologie und Philosophie in Heiligenkreuz, Wien und Dresden und schreibt auch für die Tagespost. Sie beschäftigt sich mit der Relevanz des Christentums in der heutigen Welt und der Macht des Schönen, Wahren und Guten. Sie ist katholisch, Mutter von zwei Kindern und lebt in Brüssel.

Robert Barron, Jahrgang 1959, ist Bischof der US-Diözese Winona-Rochester (Minnesota) und Gründer der „Word on Fire-Medienorganisation, die mithilfe des „Schönen, Wahren und Guten Menschen zum katholischen Glauben führen möchteÜber seine Website WordonFire.org und seine Social-Media-Accounts erreicht er Millionen Menschen. Barrons YouTube-Videos wurden bislang über 100 Millionen Mal angesehen. Von den Tech-Konzernen Facebook, Google und Amazon wurde er in deren Hauptquartiere eingeladen, um über Religion zu sprechen. 

Kristian Beara, Jg. 1980, ist Sicherheitsexperte bei der Deutschen Polizeigewerkschaft (DPolG) und Dozent für Verwaltungsrecht bei einem privaten Bildungsträger. Der Familienvater engagiert sich ehrenamtlich in der CDU und leitet den Arbeitskreis Sicherheit der CDU Köln.

Chris Becker, Jahrgang 1995, ist als Sohn eines evangelischen Pfarrers in Südwestdeutschland aufgewachsen. Der ehemalige Luftwaffenoffizier diente nach dem Psychologiestudium an der Münchner Bundeswehr-Universität u.a. im Berliner Bundesministerium der Verteidigung. In seiner Freizeit betreibt er einen Instagram-Kanal zur Sicherheitspolitik und vertritt einen klassischen Liberalismus.

David Boos, Jahrgang 1982, ist studierter Organist und war als Kirchenmusiker, Videoproduzent und künstlerischer Leiter eines mitteldeutschen Barockkomponisten-Festivals tätig. Heute schreibt und filmt er für mehrere Medien, darunter The European Conservative.

Ludwig Brühl ist Sprecher von ADF International in Wien. Er studierte Liberal Arts und Philosophie im österreichischen Trumau und in Rom. Mit der christlichen Menschenrechtsorganisation ADF International setzt er sich für Freiheitsrechte und Menschenwürde in juristischen Fällen auf der ganzen Welt ein.

Michael Demanega, Jahrgang 1986, ist Bauingenieur im konstruktiven Ingenieurbau, der nach Studium und Bauprojekten in Wien wieder in seine Südtiroler Heimat zurückgekehrt ist. Dort befasst er sich mit bodenständigem Bauen, innovativen Planungsmethoden und vor allem mit modernem Holzbau.

Anna Diouf ist Rheinländerin mit ostbrandenburgischen, westfälischen und senegalesischen Wurzeln. Die ausgebildete Musikerin wagte den Quereinstieg in den Journalismus und arbeitet seit 2022 als Redakteurin und Moderatorin beim katholischen Fernsehsender EWTN. Außerdem ist sie als freie Autorin tätig.

Anna Dobler, 1986 in Bayern geboren, arbeitet aktuell als leitende Redakteurin in Wien. In den vergangenen Jahren hat sie in unterschiedlichen großen Medienhäusern im deutschsprachigen Raum gearbeitet und ist für ihre journalistische Arbeit mehrfach ausgezeichnet worden. Sie ist selbst Opfer eines folgenreichen Shitstorms geworden.

Prof. Dr. Tim Drygala ist seit 2002 Inhaber des Lehrstuhls für Bürgerliches Recht, Handels-, Gesellschafts- und Wirtschaftsrecht an der Universität Leipzig. Er studierte seit 1982 Rechtswissenschaften in Gießen. Nach dem Ersten Staatsexamen, Promotion und Zweitem Staatsexamen 1992 war er akademischer Assistent an der Universität Bonn und habilitierte sich dort 1999.

Dr. theol. Hinrich E. Bues lehrt Evangelisation und Missionarische Spiritualität an der katholischen Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz. Als Missionar, Katechist und katholischer Publizist arbeitet und lebt der Autor mehrerer Bücher und Vater von drei Kindern mit seiner Frau in Hamburg.

Prof. Dr. David Engels, geboren 1979, studierte Geschichte, Philosophie und VWL. Nach der Promotion in Alter Geschichte an der RWTH Aachen wurde er 2008 auf den Lehrstuhl für Römische Geschichte an der Freien Universität Brüssel (ULB) berufen. Seit 2018 arbeitet er am Westinstitut (Instytut Zachodni) in Posen. Einem breiteren Leserkreis wurde er durch seine essayistische Tätigkeit und seine Bücher „Auf dem Weg ins Imperium“ (2014), „Renovatio Europae“ (2019) und „Was tun?“ (2020) bekannt.

Dr. Michael F. Feldkamp hat Geschichte und Katholische Theologie in Bonn und an der Päpstlichen Universität Gregoriana studiert. Nach seiner Promotion zur Papstdiplomatie im 17. und 18. Jahrhundert war er unter anderem als Historiker in der Verwaltung des Deutschen Bundestages und im Institut für Zeitgeschichte tätig.

Simone Fischer studierte Germanistik und Geschichte an der Heinrich-Heine-Universität Düsseldorf. Sie ist eine international erfahrene Journalistin und Autorin zahlreicher einschlägiger Publikationen. Ihre Leidenschaft für Bildungs- und Gesellschaftsthemen spiegelt sich auch in ihren Büchern wider. Zuletzt ist ihr viertes Buch, der Jugendroman „Jyotis Traum“, erschienen.

Isabelle Frisemo, geboren 1995, ist Psychologin und gründete 2021 das Online-Magazin Bababuk. Als Frau mit einem deutschen und einem schwedischen Elternteil lebt sie nicht nur zwischen zwei Kulturen, sondern auch zwischen zwei Weltanschauungen. Dabei ist sie meist für Linke zu rechts und für Rechte zu links. Die Katholikin lebt in Bozen.

Prof. Dr. Ronald G. Asch war bis 2021 Inhaber des Lehrstuhls für Geschichte der Frühen Neuzeit an der Universität Freiburg. Krieg und Konfessionen im Mitteleuropa des 17. Jahrhunderts sind seine Forschungsschwerpunkte. Er publizierte zum Dreißigjährigen Krieg und zur vergleichenden Geschichte von Monarchie, Hof und Adel.

Francesco Giubilei (Jg. 1992) ist Redakteur und Schriftsteller. Er ist Präsident der Tatarella-Stiftung und der konservativen Denkfabrik Nazione Futura sowie außerordentlicher Professor an der Giustino-Fortunato-Universität in Benevento. Er schreibt für die Tageszeitung Il Giornale. Giubilei war Mitglied des wissenschaftlichen Ausschusses der italienischen Regierung für die Zukunft Europas und ist derzeit Regierungsrat im Kulturministerium, der für die Förderung der Kultur bei jungen Menschen zuständig ist.

Oliver Gorus, Jahrgang 1970, ist glücklicher Familienvater. Seine Frau und seine vier Kinder sind sein größter Stolz und seine größte Freude. Er arbeitet am liebsten dort, wo er gerade mit seiner Familie lebt, ob am Bodensee oder in Südtirol. Er liebt die Natur und ist gern draußen. Außerdem liebt er die Freiheit. Seit zwanzig Jahren ist er Unternehmer, er ist Gründer und Eigentümer der Unternehmen der Gorus Gruppe. Oliver Gorus ist Buchautor, Kolumnist und kommentiert bei eigentümlich frei sowie beim Kontrafunk. Und er ist Herausgeber des Onlinemagazins Der Sandwirt.
 

Professor Dr. Gerd Habermann, Jahrgang 1945, ist Gründer und geschäftsführender Vorstand der Friedrich-August-von-Hayek-Gesellschaft. Habermann studierte Geschichte, Philosophie, Politische Wissenschaften und Volkswirtschaftslehre u.a. in Frankfurt am Main und Wien und war selbstständiger Unternehmer. Seit 2003 lehrt er als Honorarprofessor an der Universität Potsdam Ordnungstheorie, Dogmengeschichte sowie Ökonomie des Wohlfahrtsstaates.

Mag. Caroline Hungerländer, geboren 1988, ist Abgeordnete zum Wiener Landtag und Gemeinderätin sowie stellvertretende Landesparteiobfrau der ÖVP Wien.

Josef Jung, Jg. 1987, ist Herausgeber von Corrigenda. Er studierte in Münster und Chicago Theologie und arbeitete als wissenschaftlicher Mitarbeiter am Seminar für Mittlere und Neuere Kirchengeschichte in Münster. Seit 2017 arbeitet er bei 1000plus und setzt sich für die Verbreitung der Kultur des Lebens ein.

Boris Kálnoky ist freier Journalist und lebt in Budapest. Ab 1993 arbeitete er für diverse deutschsprachige Medien wie Die Welt, Die Presse oder Die Weltwoche, darunter lange als Balkan- sowie Nahost-Korrespondent. Seit 2020 leitet er die Medienschule am Mathias-Corvinus-Kollegium in Budapest. 2011 erschien sein Buch „Ahnenland. Geboren wurde er in München. Er stammt aus einer ungarisch-siebenbürgischen Familie.

Joyce Küng, geboren 1984, ist freie Autorin (Weltwoche), Fotografin, Filmproduzentin und Marketingspezialistin. Sie gründete das Monatsmagazin The Voice of Jars.

Dr. Jobst Landgrebe ist KI-Experte und Geschäftsführer der Cognotekt GmbH. 2022 erschien das von ihm und Barry Smith verfasste Buch „Why machines will never rule the world“ bei Routledge.

Frank Lübberding, Jahrgang 1963, ist freier Publizist. Er studierte Jura, Politikwissenschaften und Soziologie und arbeitete als Journalist unter anderem für den WDR, die Zeit, die taz, die Frankfurter Rundschau, den Cicero, die FAZ und die Welt. Lübberding ist dreifacher Vater und lebt im westfälischen Werl.

Dr. Klaus-Rüdiger Mai, Jahrgang 1963, ist Germanist, Historiker und Philosoph. Sein Spezialgebiet sind die religiösen, philosophischen und künstlerischen Kulturen Europas gestern und heute sowie die Geschichte und Gegenwart des heutigen Ostdeutschlands sowie Osteuropas. Er ist erfolgreicher Roman- und Sachbuchautor, Essayist und Publizist. Mit seiner Familie lebt er bei Berlin.

Stefan Millius, 1972, ist Redakteur bei der Weltwoche und Kontrafunk sowie Autor beim Nebelspalter und mehrerer Romane, Sachbücher und Drehbücher. Seine jüngsten Erscheinungen waren der autobiographische Schreibratgeber Schreib! und die Satirensammlung Corona-ABC, beide beim Verlag Qultur. Er ist Vater von zwei Mädchen und lebt in der Ostschweiz.

Dr. Sebastian Moll, Jahrgang 1980, studierte von 2001 bis 2009 Evangelische Theologie. Der Autor zahlreicher Monographien und publizistischer Beiträge arbeitete viele Jahre als Dozent an der Evangelisch-Theologischen Fakultät der Universität Mainz und als Studienleiter der THS-Akademie in Bingen am Rhein. Nach seiner Konversion zum katholischen Glauben 2020 ging er an die Hochschule Benedikt XVI. Heiligenkreuz, um mit dem Lizentiat die Lehrbefähigung für katholische Theologie zu erwerben.

Dr. Sebastian Ostritsch, geboren 1983, ist promovierter Philosoph und Autor. Sein aktuelles Buch Lets Play oder Game Over? Eine Ethik des Computerspiels ist 2023 bei dtv erschienen. Er lehrt am Institut für Philosophie der Universität Stuttgart und forscht derzeit über Zeit und Ewigkeit. Er ist katholisch und lebt mit seiner Familie in Stuttgart. Anfang Oktober beginnt sein neuer Online-Kurs über Oswalds Spenglers „Der Untergang des Abendlandes“.

Simon Papenburg, Jahrgang 1991, ist leitender Pastor der evangelikalen Gemeinde „Fabrik 99“ in Sinsheim. Als Lobpreisleiter, Gitarrist, Sänger und Songwriter möchte Papenburg die gute Nachricht auf kreative Art und Weise weitergeben. Im Jahr 2016 entstand so auch das Debütalbum „Du bist“ seiner Band Through His Mercy. Papenburg lebt mit seiner Frau in der Nähe von Sinsheim.

Dr. Thorsten Paprotny veröffentlichte unter anderem fünf Bände zur Geschichte der Philosophie im Verlag Herder und 2018 das Buch „Theologisch denken mit Benedikt XVI.“ im Verlag Traugott Bautz. Der Schriftsteller und Publizist lebt im Verborgenen, hört Musik, liest, schreibt und fühlt sich an der See, in Regensburg und in Rom wie zu Hause. Sein Herz schlägt katholisch.

Armin Petschner-Multari, Jahrgang 1989, stammt gebürtig aus München. Nach beruflichen Stationen in der CSU-Parteizentrale und der CDU/CSU-Bundestagsfraktion machte er sich Ende 2021 mit seiner eigenen Kampagnen-Plattform „TheRepublic“ selbständig. Er wirbt für einen bürgerlich-konservativen Kurs innerhalb der Union.

Julian Marius Plutz ist 1987 geboren und freier Autor, u.a. für Achgut und die Jüdische Rundschau. Zu seinen Themenschwerpunkten gehören neben dem politischen Zeitgeschehen: Arbeitsmarkt, jüdisches Leben und die LGBTQ-Ideologie. Der Journalist lebt in Franken.

Simon Püschel, Jahrgang 1989, hat nach einem Studium der Musikwissenschaft und Germanistik in Tübingen als Kulturredakteur bei der Pforzheimer Zeitung gearbeitet. Seit 2017 ist er bei 1000plus und sorgt mit vielen anderen dafür, dass es immer mehr Hilfe für Schwangere in Not gibt. Der Familienvater lebt in München.

Diego R. Faßnacht, Jahrgang 1991, studierte Volkswirtschaftslehre in Bonn und Köln und unterstützt als Chartered Financial Analyst (CFA)-Charterholder Privatpersonen bei der Aufstellung des persönlich optimalen Geldanlage-Portfolios. Außerdem betreibt er den Podcast „Fundamental Analysiert“. Im April 2022 ist er nach Panama ausgewandert. Er saß von 2014 bis 2022 als direkt gewählter Kreistagsabgeordneter für die CDU im Rheinisch-Bergischen Kreis und war Mitglied in Aufsichtsräten verschiedener Unternehmen.

Beile Ratut, geboren 1972, ist Redakteurin und Literaturübersetzerin. Sie studierte Volkswirtschaft, Skandinavistik und Literatur in Finnland und Deutschland. Als Finnin schreibt sie in deutscher Sprache Romane, Erzählungen und Essays. Verschiedene Veröffentlichungen in Print- und Onlinemedien. Die Mutter dreier Kinder ist orthodox. Mit ihrer Familie lebte sie lange Zeit in der Nähe von Frankfurt und seit 2015 im finnischen Joutsa.

Dr. Guido Rodheudt, Jahrgang 1964, geborener Aachener und seit 1989 Priester der Diözese Aachen, leitet als Pfarrer die Pfarrei St. Gertrud in Herzogenrath am Nordrand der alten Kaiserstadt. Der promovierte Philosoph ist neben seiner Seelsorgetätigkeit Autor verschiedener katholischer Medien. Er beschäftigt sich am liebsten mit liturgischen und kulturphilosophischen Themen. Seiner Herkunft im Katholizismus des deutsch-niederländisch-belgischen Dreiländerecks ist es geschuldet, dass er trotz aller Krisen den Humor noch nicht verloren hat.

Christian Rudolf ist Redakteur bei Corrigenda. Er studierte Germanistik und slawische Sprachen in Potsdam und Warschau und interessiert sich für gesellschaftliche Entwicklungen im Raum zwischen Elbe und Amur.

Sylvie-Sophie Schindler ist philosophisch und pädagogisch ausgebildet und hat weit über 1.500 Kinder begleitet. Deren Wohlbefinden ist der Oberbayerin bereits seit frühen Jahren ein Anliegen. Als Pfarrjugendleiterin initiierte sie Veranstaltungen für und mit Kindern. Sie arbeitete in einer Kita und hat Ferienfreizeiten begleitet sowie jahrelang Schauspielworkshops gegeben. Als Journalistin begann sie bei der Süddeutschen Zeitung und war als Lokalreporterin für den Münchner Merkur tätig. Aktuell schreibt sie unter anderem für die Weltwoche, Galore und Radio München. Sie ist Trägerin des Walter-Kempowski-Literaturpreises.

Jan Schnellenbach, Jahrgang 1973, ist seit 2014 Professor für Volkswirtschaftslehre an der Brandenburgischen Technischen Universität in Cottbus. Zuvor war er am Walter-Eucken-Institut in Freiburg und den Universitäten in Heidelberg, Marburg und St. Gallen tätig. Seine Forschungsschwerpunkte sind öffentliche Finanzen, Verhaltensökonomik und die ökonomische Theorie der Politik.

Ralf Schuler, Jahrgang 1965, war bis Oktober 2022 Leiter der Parlamentsredaktion von Bild und begleitete in den zurückliegenden Jahren u. a. Kanzlerin a. D. Angela Merkel. Jetzt arbeitet er als Politikchef bei der Vius SE und betreibt auf Youtube den Interview-Kanal „Schuler! Fragen, was ist“. Sein neues Buch heißt „Generation Gleichschritt“ (Fontis-Verlag, Basel).

Jessica Schwarzer, geboren 1974, ist Finanzjournalistin, Börsenexpertin und Buchautorin. Die deutsche Aktienkultur ist ihr eine Herzensangelegenheit, für die sie sich auch mit Vorträgen und Seminaren starkmacht. Zuletzt ist ihr sechstes Buch „Wie wirklich jeder entspannt reich werden kann. 15 Ausreden, die nicht mehr zählen im Finanzbuchverlag erschienen. Auf www.jessica-schwarzer.de bietet die Finanzexpertin kostenfreie Seminare für Frauen an.

Dr. Joseph Shaw studierte Politik, Philosophie sowie Theologie und lehrte 20 Jahre Philosophie an der Universität Oxford. Er lebt mit seiner Frau und neun Kindern in der Nähe der traditionsreichen britischen Stadt.

Dr. Sebastian Sigler, Jahrgang 1964, ist Journalist und Historiker. Er studierte Geschichte, Literaturwissenschaft und Kunstgeschichte in Bielefeld, München und Köln. Stationen seiner Laufbahn waren das ZDF, „Report aus München“ (ARD) sowie Sat.1, „ARD aktuell“ sowie Die Welt. Für Cicero, Focus, Focus Money und The European war er als Autor tätig. Von 2013 bis 2018 war er Chefredakteur der Börse am Sonntag. Sigler hat mehrere Bücher zu historischen Themen verfasst, zuletzt eine Reihe von Studien zum Widerstand im Dritten Reich.

Lukas Steinwandter, Jahrgang 1990, ist Chefredakteur von Corrigenda. Der Südtiroler maturierte an der Sportoberschule Mals, war Skilangläufer und studierte Politik- und Verwaltungswissenschaft an der FernUniversität in Hagen. Der ausgebildete Redakteur arbeitet seit mehr als zehn Jahren als Journalist.

Oliver Stock ist Chefredakteur des WirtschaftsKuriers und Herausgeber von Markt und Mittelstand sowie seit dem 1. August 2023 neuer Chefredakteur des Debattenmagazins The European. Der studierte Volkswirt und Historiker sowie Autor mehrerer Bücher und Blogger kennt die Welt der Politik, der Wirtschaft und der Unternehmen von beiden Seiten: Als Journalist arbeitete der 1965 in Hannover geborene Stock u.a. als Chefredakteur von Handelsblatt Online und heute u.a. für Focus Online, die Schweizer Weltwoche und den Börsianer aus Wien. Er hat aber auch viele Jahre seines Berufslebens „auf der anderen Seite des Schreibtischs“ verbracht: als Sprecher in der Politik und von Konzernen.

Emanuela Sutter, Jahrgang 1989, ist Redakteurin bei Corrigenda. Davor absolvierte sie ein Redaktionsvolontariat bei der katholischen Wochenzeitung Die Tagespost und Praktika u.a. bei der Welt und dem Vatican Magazin. Bevor die Wienerin eine Laufbahn als Journalistin einschlug, studierte sie Instrumentalpädagogik für Harfe an der Universität für Musik in Wien und belegte Kurse in Theologie, Philosophie sowie Germanistik in Heiligenkreuz und Salzburg.

Dr. Heinz Theisen war bis 2020 Professor für Politikwissenschaft an der Katholischen Hochschule Nordrhein-Westfalen in Köln. Im Frühjahr 2023 Jahr war er für einige Monate Senior Fellow am Mathias-Corvinus-Collegium in Budapest. Er schreibt unter anderem für die Neue Zürcher Zeitung und ist Buchautor. Zuletzt erschien von ihm: „Selbstbehauptung. Warum Europa und der Westen sich begrenzen müssen“, Reinbek 2022

Laszlo Trankovits, geb. 1950 in Budapest, kam 1956 nach Deutschland. Journalistenschule und Studium der Politik und Wirtschaft. Als Journalist war er zunächst freiberuflich, dann für ARD/ZDF, die Frankfurter Rundschau und evangelische Publikationen tätig. Von 1977 bis 2016 arbeitete er für die DPA als Büroleiter in Tel Aviv, Rom, Frankfurt, Washington und Kapstadt. Trankovits nahm Lehraufträge an Universitäten und Akademien wahr. Er veröffentlichte mehrere Bücher, darunter „111 Orte in Jerusalem, die man gesehen haben muss“, erschienen im Emons-Verlag, Köln.

Sascha Vetterle, Jahrgang 1984, hat Geschichte und Politikwissenschaft in Heidelberg studiert. Mit seiner Frau und seinen drei Kindern lebt er im Badischen. Er ist Gründer und Leiter des Instituts für ganzheitliche Ökologie (IgÖ).

Jonas von Zons hat nach seinem Studium an der Universität Münster sein erstes juristisches Staatsexamen abgelegt. Er beschäftigt sich mit den ideologischen Ursprüngen und Wirkungen von „Wokeness“.

Judith Wagner, Jahrgang 1978, hat Kommunikationsdesign in Düsseldorf studiert und arbeitet seit 2005 als Fotografin in den Bereichen People, Corporate und Lifestyle. „Ich glaube: Das Normale ist schön. Das Authentische wirkt, aber es braucht die richtige Perspektive und das richtige Licht. Ich mache keinen Kitsch, aber Hässlichkeit interessiert mich nicht. Die braucht mich nicht“, sagt sie.

Oliver Stock, Jahrgang 1965, ist Chefredakteur des Debattenmagazins The European und der Unternehmerzeitung WirtschaftsKurier sowie Herausgeber von Markt und Mittelstand. Der studierte Volkswirt und Historiker kennt die Welt der Politik, der Wirtschaft und der Unternehmen von beiden Seiten: Als Journalist arbeitet er für Focus online, die Schweizer Weltwoche und den Börsianer aus Wien. Er hat aber auch viele Jahre seines Berufslebens „auf der anderen Seite des Schreibtischs“ verbracht: als Sprecher in der Politik und von Konzernen.

Das Paar lebt mit seinen Kindern in Düsseldorf und veröffentlicht Deutschlands einzige Familienkolumne.

Andreas Wailzer hat Wirtschaftspädagogik an der Wirtschaftsuniversität Wien studiert und im Controlling in der Privatwirtschaft gearbeitet. Als Journalist schreibt er für verschiedene Medien über Wirtschaft, Politik und katholische Kirche. Mit seiner Frau und seinem Sohn lebt er in Wien.

Dr. Gudula Walterskirchen, geboren 1967 in Niederösterreich, promovierte im Jahr 2000 in Wirtschafts- und Sozialgeschichte. Seither zahlreiche Buchveröffentlichungen zu historischen Themen. Von 2000-2005 Redakteurin bei der Tageszeitung Die Presse. Von 2017-2021 Herausgeberin der Niederösterreichischen Nachrichten. Seit 2005 ist Walterskirchen freie Publizistin, Buchautorin und Kolumnistin, derzeit u.a. in den Salzburger Nachrichten oder Cato Magazin für neue Sachlichkeit.

Dr. Alexander Will, geboren 1970 in Leipzig, Studium der Islam- und Nahostwissenschaft in Hamburg, Jerusalem und London, promovierter Historiker, seit über 25 Jahren in verschiedenen Leitungsfunktionen im deutschen Journalismus tätig.