Am Samstag war „Earth Hour“ und die, die es wollten, konnten das Licht ausmachen, um gegen die Lichtverschmutzung und für den Klimaschutz zu protestieren. Wir halten das für übertrieben.
Die Schildkröte ist das defensivste Tier der Welt. Gleichzeitig wird kein Landtier älter als sie. Hängt das vielleicht zusammen? Und was ist das Prinzip Schildkröte?
Was ist eine Frau? Dies scheint eine der kompliziertesten Fragen der heutigen Zeit zu sein. Transgender-Ideologen machen den Frauenbegriff beliebig. Ihr Ansatz widerspricht im Kern dem, was den Menschen auszeichnet.
Zwischen zwei gegensätzlichen Polen liegt manchmal nur ein ganz kurzer Weg. Das ist der Grund, warum Sahra Wagenknecht auch bei den Rechten im Lande beliebt ist und die Kölner Kartoffeln mit Äpfeln vermanschen.
Unser Minister für Ernährungsfragen Cem Özdemir will Süßigkeitenwerbung für Kinder verbieten. Als Anhänger der Haribo-Generation sind wir sehr verstört und suchen nach Wegen aus der Krise.
Mit „Tár“ kommt großes Kino auf die Leinwand. Das einzigartige Drama um eine lesbische Dirigentin ruft geradezu auf zum Debattieren über die aktuellen Entwicklungen. Warum diese profunde Gesellschaftskritik einen Kinobesuch wert ist.
Ertappen Sie sich manchmal, wie Sie ein Lied summen, ohne zu wissen warum? Machen Sie einfach weiter. Es gibt Melodien, die sind ausgezeichnete Begleiter.
Lustig sein, nur weil Rosenmontag ist? Sich verkleiden und schlecht aussehen? Nicht mit uns, denken wir – und scheitern großartig.
Schwangerschaft und Mutterschaft gehören zum Leben dazu und bereichern es. Frauen finden darin ihre oft unentdeckten Kräfte. Es gibt keinen Grund, sich zu verstecken.
Montagmorgen und schlechte Laune? Das gibt es. Aber mit dieser Übung ist das Leben haste nicht gesehen wieder im Lot.
Ungläubige halten Religion oft für irrational, weil sie denken, Glaube habe keinen rationalen Boden. Warum religiöse Menschen über Glaubensinhalte debattieren sollen und warum das Christentum der Vernunft nicht widerspricht.
Junge Männer sind die Verlierer von heute. Auf der Suche nach ihrer Identität geraten sie oft an falsche Propheten. Wir können diesen aber dankbar sein: Es wird wieder über Männlichkeit gesprochen!
Sollte man die Namen von denen, die gestorben sind, auf dem Handy löschen? Wir machen es nicht. Und das hat seinen Grund.
Sündhaft teure Mode, androgyn und eine Beleidigung für das Auge: Diese provokante Kombination macht den „Ugly Chic“ aus. Mode sollte jedoch eine Vision vermitteln, die den objektiven Schönheitsattributen nicht widerspricht.
Die aktiven Katholiken in der Schweiz erleben seit einigen Monaten ein denkwürdiges Schauspiel: Zwei Informationsportale prügeln sich um den „richtigen“ Weg.
Die Video-App TikTok gerät nun auch in Europa ins Visier. Erste Verbotsrufe werden laut. Warum ein Verbot zum jetzigen Zeitpunkt falsch wäre und wie mit der chinesischen Plattform stattdessen umgegangen werden sollte. Ein Kommentar
Das öffentliche Zurschaustellen der eigenen moralischen Aufrichtigkeit ist zu einer beliebten Tätigkeit geworden, online wie offline. Es ist ein Zeichen dafür, dass der gesellschaftliche Wind sich dreht. Über Licht und Schatten eines Trends.
Der Druck auf Redaktionen wächst, wenn Aktivisten konzertiert zur digitalen Treibjagd auf einzelne Autoren blasen. Wie man auf solche Shitstorms nicht reagieren sollte, zeigen zahlreiche Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit.
Seine Privatsphäre zu verkaufen oder mit Indiskretion Geld zu verdienen, scheint angesagt zu sein. Manchmal kommt späte Reue auf. Und vielleicht wäre eine andere Option ratsamer gewesen.
Es geht um Heroismus, Aufopferungsbereitschaft und Kampf: Computerspiele sprechen eine tiefe Sehnsucht vor allem der männlichen Seele an und widerlegen die hedonistisch-materialistische moderne Lebensauffassung.
Werden Lehrer, Priester, Journalisten oder Werbetexter bald arbeitslos? Seit kurzem ist eine neue künstliche Intelligenz verfügbar, die solche Fragen akut werden lässt. Was ist ChatGPT und was sagen Experten dazu?
Unsere Kolumnistin ist überzeugt: Wer Kinder großziehen kann, ist für jedes Team ein Gewinn. Ein Plädoyer für das Kinderkriegen
Junge Menschen gehen heute meist bereits als Teenager die ersten sexuellen Beziehungen ein. Nach vielen Trennungen kommen sie unversehens in die Dreißiger und haben nicht den Partner für eine Familiengründung gefunden. Warum?
Die Sehnsucht nach der großen Liebe ist eine anthropologische Konstante. Die Formen der Partnersuche aber haben sich stark gewandelt. Dass die Ansprüche von Frauen gestiegen sind, sollte Männer nicht frustrieren.