Deutlich mehr Frauen als in den vergangenen Jahren haben 2022 eine Abtreibung durchführen lassen. Welche Beweggründe für Schwangerschaftskonflikte zugenommen haben und was das mit der Gesellschaft zu tun hat.
Fest des Lebens in der Münchner Innenstadt: Tausende Teilnehmer beteiligen sich am dritten Marsch fürs Leben in der bayerischen Landeshauptstadt. Was treibt sie an? Was fordern sie? Wie groß ist der linke Widerstand? Eine Reportage
Mit ihrem Verein „Stimme der Stillen“ organisiert Silja Fichtner den Münchner Marsch fürs Leben, in diesem Jahr schon zum dritten Mal. Im Interview spricht sie über ihre Motivation, diese ausdrucksvolle Demonstration für das Leben auf die Beine zu stellen.
In den Medien kommen ungeborene Kinder meist nicht gut weg. Doch wie von Zauberhand scheint sich diese Ansicht im Fall der Hamburger Amoktat gewandelt zu haben. Verlogen und widersprüchlich? Ja, doch das könnte auch sein Gutes haben. Ein Kommentar
Das Kreuz ist das Herz des Christentums. Der Glaube stellt die unerhörte Forderung an den Menschen: Das Kreuz annehmen. Wie kann das gelingen?
Starke Familien sind der Albtraum von Politikern. Wo der Staat wächst, zersetzt sich die Familie. Doch gerade sie sind die einzige Hoffnung für die abendländische Kultur mit allen ihren zivilisatorischen Errungenschaften. Ein Gastkommentar
Bald wird der Bundestag die Beihilfe zum Suizid neu regeln. Was heute noch als Freiheitsrecht erscheint, kann morgen ganz schnell zur Pflicht werden. Aus dem „Angebot“ aktiver Sterbehilfe kann schnell eine Erwartungshaltung entstehen. Ein Kommentar
Klimaschützer inszenieren einen Trauerzug mit Kindersarg, Aktivisten mit „Climate anxiety“ rufen dazu auf, dem Klima zuliebe auf Kinder zu verzichten. Doch nicht weniger, sondern mehr Kinder braucht das Land. Gerade für das Klima. Ein Kommentar
Nur dem anderen zuliebe etwas machen? Kommt gar nicht in Frage. Bei uns bekommt jeder seinen Willen. Wir halten das für weitsichtiger und die Methode geht so.
Lebensschutzorganisationen riefen in Innsbruck zu einer Demonstration gegen Pläne der Tiroler Landesregierung auf, das „ambulante Angebot“ für Abtreibungen auszubauen. Gegenproteste ließen nicht auf sich warten. Eine Reportage
Es ist einer der ersten Skandale des Christentums: Dass Gott nicht als erwachsener Herr, sondern als lallendes Kleinkind in die Welt kommt. Diese Unscheinbarkeit teilt er sich mit einem Helden unserer Zeit. Betrachtungen über die Geburt Christi
Wird ein Mann zum Vater, ist Schluss mit dem Kreisen ums eigene Ich: Aus dem Paar ist eine Familie geworden, man trägt Verantwortung für den neuen Menschen. Doch die verleiht dem Leben erst Tiefe, Erfüllung und Freude. Eine Ermunterung
Das Elternhaus ist der wichtigste Ort der Kultur, anregend und befriedigend. Doch das Familienleben wird zusehends degradiert. Eltern müssen den Kampf aufnehmen. Ein Essay
Der Zusammenhang von Sex und der Zeugung neuen Lebens war abertausende Jahre selbstverständlich. Heute ist das anders – und das hat tödliche Folgen. Eine bestimmte Tugend verschafft Abhilfe.