Das kirchliche Establishment will die Kirchensteuer beibehalten und lenkt weiter in linkes Fahrwasser. Doch der Leib Christi wird weder von Steuern zusammengehalten noch von Staatsnähe, sondern einzig durch die Treue und Liebe zu Jesus. Da, wo diese Liebe lebt, ist die Kirche in der Wahrheit.
Immer mehr Jugendliche hadern mit ihrem Geschlecht. Der Gründer der ersten Ambulanz für Transmenschen in Österreich, Johannes Huber, blickt kritisch auf diese Entwicklungen. Ein Gespräch über die Risiken einer Transition und die Gründe für das Unbehagen am eigenen Geschlecht.
Der Schriftsteller Patrick Roth erscheint als Grenzgänger zwischen Traum und Religion. „Mich interessiert eigentlich nur die Beziehung des Menschen zu einem Unendlichen“ sagte er einmal über sein Motiv zu schreiben.
Ein Student der Technischen Universität Berlin erhält von der Universitätsleitung eine Rüge für private Twitter-Einträge, in denen er bestimmte Staaten als „shithole“ bezeichnet. Corrigenda sprach mit dem Studenten und fragte bei der TU Berlin nach.
Das Denken seit der Neuzeit steckt in einer strukturellen Krise. Das macht sich auch in der deutschen synodalen Kirche bemerkbar. Das hat gravierende Folgen.
Die Schwermut, die einen beim Lesen des „Herrn der Ringe“ überkommen kann, überfiel mich kürzlich, als ich den „Untergang des Abendlandes“ wieder las. Aber es gibt keinen Grund, angesichts schicksalhafter Vorgänge den Mut sinken zu lassen.
Warum hat Europa grandiose Kathedralen errichtet und bedeutende Universitäten gegründet – und zwar im Mittelalter? Weil es an eine erkennbare Wahrheit und eine Ordnung glaubte, die der Welt zugrunde liegt. Europa muss seine Identität wiederentdecken. Ein Kommentar
Lisa und die Lokomotivführer: Die deutsche Familienministerin macht sich aus Geld so wenig wie die Deutsche Bahn, stellen wir fest, während wir in unserem Turmzimmer den Gedanken nachhängen. So kann das nicht bleiben.
Marius ist Christ, und er empfindet nicht ausschließlich heterosexuell. Seit der Pubertät fühlt er sich von Männlichkeit angezogen. Er beginnt, sich mithilfe eines Seelsorgers auf einen inneren Prozess einzulassen und seine Bedürfnisse hinter der Sexualität kennenzulernen. Ein Lebensbericht
Als Kind war ich ein Fan von Otto Waalkes. Wir konnten seine Gags beinahe auswendig und haben sie uns gegenseitig immer wieder vorgetragen. Tempi passati. Heute lässt das inquisitorische Moralapostolat kaum noch Luft zum Atmen.
Eine Uhr, die falsch geht, wird man nachstellen. Und die Gebäude, die oft genug das Bild unserer Städte verschandeln? Auch sie können wir durch schönere Bauten in traditioneller Formensprache ersetzen.
Emotionale Gewalt ist weit verbreitet. Trotzdem gibt es immer noch zu wenig Bewusstsein über ihre Erscheinungsformen und die weitreichenden Folgen. Sie zu übersehen, ist fahrlässig. Kinder brauchen bewusste Erwachsene.
Wir sind kein Stück woke. Das finden wir völlig okay, aber einfacher macht es das Leben auch nicht gerade, wie diese intime Situation zeigt. Einfach sei ich gestrickt, sagt meine Frau Judith, und entschwindet zum Mädelsabend.