Wie viele Menschen haben Platz in der Schweiz? Die Antworten kommen nicht von Raumplanern, sondern von Ideologen. Konsequenzen spielen keine Rolle. Die zeigen sich zum Beispiel beim Bildungsniveau.
Entweder du kommst zu früh oder du bist zu spät. Das perfekte Timing ist so schwer zu treffen wie die Wintersonne hinter dem Eiffelturm. Dabei kommt es darauf an.
Zwei Einbrüche bei mir zu Hause im Advent haben mich daran erinnert, worum es in dieser Zeit wirklich geht. Was der Advent sein und nicht sein will – und meine Tipps für die Adventsgestaltung.
Warum erfreuen sich Zombiefilme, Zombiespiele und Zombie-Lifestyle so großer Beliebtheit? Zombies sind die popkulturelle Weiterentwicklung des Existenzialismus – sie verkörpern das Scheitern des Hedonismus. Eine Einordnung
Bei der linken Kopfgeburt des „Antikolonialismus” als Ideologie wird oft missverstanden, dass es den Aktivisten nicht um Geschichte und Wirkungen des europäischen Kolonialismus geht, sondern um die Zerstörung unserer Art zu leben und zu denken.
Sein Werk ist von großer Vielfalt: Der britische Autor C. S. Lewis verhandelte keine akademischen Überlegungen, sondern seine Fragen betrafen auch sein eigenes Leben und Suchen. Als christlicher Apologet überzeugt er bis heute mit der Klarheit der Gedankenführung.
In Österreich gibt es keine offizielle Statistik über Abtreibungen, die Mentalität ist von Nichthinschauen und Stillsein geprägt. Das ungeborene Leben verschwindet bereits im Diskurs. Kommentar über ein Entfremdungsphänomen
Abtreibung sei okay, skandieren Linksradikale, und nicht nur die. Die Behauptung, Schwangerschaftsabbruch sei Gesundheitsfürsorge, wird sogar in Gesetzestexten manifest. Was sagen Studien, Beraterinnen und betroffene Frauen?
Die sexuelle Revolution war das perfekte Mittel, um unter dem Deckmantel der „sexuellen Befreiung“ für weniger Ehen und Kinder zu sorgen. Wenn es keine klassische Familie mehr gibt, kann der Staat über den Menschen und seine Fortpflanzung verfügen. Das Ergebnis: Bevölkerungskontrolle. Ein Mahnruf
Die kleine Indi ist nun tot, aber wir können darüber nicht schweigen. Geboren am 24. Februar, gestorben am 13. November. Das erste Datum ist der Liebe der Eheleute zu danken, das zweite haben gottlose Technokraten verursacht. Eine Wutrede
Die acht Monate alte Indi Gregory ist schwerkrank und soll sterben. Jetzt. Weil es der britische Staat so will. Selbst den Sterbeort wählt er aus. Obwohl die Kleine in Italien weiterbehandelt werden könnte. Der Fall zeigt, wie weit die „Kultur des Todes“ schon gediehen ist. Ein Kommentar
Der Herbst erinnert uns daran, dass wir vergänglich sind. Der Grusel-Faktor an Halloween verdrängt aber die Reflexion über den eigenen Tod. Warum sich eine Auseinandersetzung mit dem „Memento Mori“ lohnt.
In Berlin knirscht die Dreier-Koalition bedenklich, und wir überlegen, ob wir mit unseren Coaching-Tipps helfen können. Wir leben immerhin in einer stabilen Siebener-Beziehung.
Bürger bemühen sich, Rechte und Pflichten, Freiheit und Verantwortung in ein Verhältnis der Gegenseitigkeit zu stellen. In der Sozial- und Einwanderungspolitik wie in der Außen- und Entwicklungspolitik müsste dieses Prinzip wieder gelten. Ein Essay
„Hoch auf dem gelben Wagen“ oder doch eher unter die Räder gekommen? Wie die FDP sich ganz tief in eine Sinnkrise geschraubt hat – und wie sie dort wieder herausfinden könnte.
Früher galt die öffentlich-rechtlich verkündete Wahrheit als unumstößlich. Nun verliert das staatlich alimentierte Funk und Fernsehen immer mehr an Boden. Mit gutem Grund.
Hermann Gröhe ist ein CDU-Urgestein und kennt die Partei wie kaum ein anderer. Wie steht es um den christlichen Markenkern? Wie ist das Verhältnis zu den Kirchen und zur AfD? Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende steht Rede und Antwort.
Es gibt kein Recht, Kinder zu bekommen. Das Beharren darauf, etwa durch die Dienste einer Leihmutter, hat die krasse Folge, dass ein Kind seine Mutter verliert. Dieser Tage erzählte eine Frau ihre Geschichte, die durch Leihmutterschaft zur Welt kam.
In diesem Jahr jährte sich der Tod von J.R.R. Tolkien zum 50. Mal. Unser Autor ist seit seiner Kindheit verzaubert vom Schöpfer Mittelerdes. Jetzt hat er ein Buch über Tolkien herausgegeben. Ein exklusiver Auszug
Ist die eingängige Behauptung in unserer Überschrift – Zitat Bundesfamilienministerium – denn wahr? Im Gegenteil: Was unsere eigene Gedanken- und Gefühlswelt betrifft, sind wir nicht allwissend, und unsere Selbsterkenntnis geht oft fehl.
Weil von „Transgenderismus“ und „Kult“ die Rede ist: Eine Transgender-kritische Broschüre wurde in die Liste jugendgefährdender Medien aufgenommen. Die Verfasserinnen wollen gegen die Entscheidung klagen.
Schön, dass sich die Schweizer Kulturszene mal wieder politisch vernehmen lässt. Unschön, dass sie vergisst, was sie noch gestern gesagt hat. Plötzlich sind die, die gestern noch das Nachdenken verbieten wollten, selbst Opfer dieses Verfahrens.
Hohes Gehalt, hohe Lebensqualität, saubere Straßen und erst noch ein pünktlicher Bahnverkehr: Viele Deutsche zieht es in die Schweiz. Aber dann kommt das große Erwachen.
Wenn es um uns herum kracht und scheppert, wenn wir enttäuscht feststellen, dass wir nichts dagegen machen können, dann ziehen wir uns zurück ins Private. Biedermeier 2.0. Doch das muss nicht sein.
Viele Menschen suchen Lebenssinn in der Arbeit. Doch der Blick auf die Arbeit – früher Mühsal und Buße – ist heute verzerrt. Echte Selbstverwirklichung erfährt der Mensch woanders. Ein Zwischenruf
Der Anteil der Raucher unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich 2022 fast verdoppelt. Das geht aus einer Langzeitstudie zum Rauchverhalten hervor. Warum greifen die Jungen zur Zigarette? Weil sie wie die Altvorderen rebellieren! Ein Kommentar
Sind Araberschelte und Kinderhass salonfähig? In der „Süddeutschen Zeitung“ offenbar schon. Kolumnist Stephan Handel beschwert sich dort spießig über schreiende Kinder fremder Sprache. Unser Autor hat eine Lösung für ihn. Eine Replik
Junge Gutverdiener überdenken ihre Anlagestrategie: mehr Tages- und Festgeld, weniger Aktien. Aber ist das wirklich eine gute Idee? Was Sie von den Gutverdienern lernen können und welche Fehler Sie vermeiden sollten.
Wissen Sie, wie unser Geld entsteht, welchen Wert es hat und wie viel davon es verliert? Das sollten Sie. Denn die größte Revolution aller Zeiten steht bevor. Ein Kommentar
Finanzthemen sind unter Paaren nicht ganz einfach zu meistern. Judith und ich haben da eine ganz eigene Methode entwickelt.
Sparpläne sind ideal für den Einstieg an der Börse. Denn es geht schon mit den kleinen Summen los. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Endlich gibt es wieder Zinsen. Viele Sparer sind schon wieder auf der Jagd nach den besten Angeboten für Tages- oder Festgeld. Zinsen von drei oder vier Prozent führen aber leider in die Irre, gleich aus mehreren Gründen.