Die kleine Schweiz und was sie mit der Welt zu tun hat: Der Publizist Stefan Millius beleuchtet die Insel mitten in Europa und was man von ihr lernen kann – beziehungsweise keinesfalls lernen sollte. Seine Kolumne erscheint dienstags.
Schweizer Abgeordnete nutzen ihre parlamentarischen Möglichkeiten weidlich aus. Ihr Aktionismus nimmt laufend zu. Viel davon dient allerdings nur der Suche nach dem Rampenlicht. Die Rechnung geht an den Steuerzahler.
Die Schweiz ist bekanntlich nicht Mitglied der EU. Sie gibt sich gerne betont unabhängig. Im Zweifelsfall unterwirft sie sich aber dennoch dem Ausland.
Kuschelig warm und mehr in der eigenen Kasse: Schweizer Volksvertreter gönnen sich gern den Luxus, den sie ihren Bürgern verweigern. Das zeigt sich vor allem beim Plädoyer fürs Energiesparen.
„Liebet eure Feinde“ hat Jesus gesagt. Das heutige Gebot lautet: Dichte ihnen alles Mögliche an, um sie unmöglich zu machen. Das zeigt sich gerade im Umgang mit Teilnehmern von Friedensdemonstrationen.
Die Schweiz ist nicht korrupt. Aber Unrecht gedeiht dennoch – das offenbart die neue Flüchtlingswelle. Der Grund dafür ist pure Überforderung und der Versuch, „gut“ zu sein.
Die Schweiz kennt keine „Bürgermeister“. Vielleicht ist hier der Wunsch nach serviler Unterordnung deshalb kleiner als bei unseren Nachbarn.
Schweizer Politiker wollen „Fake News“ behördlich bekämpfen. Das Schweizer Fernsehen will das ebenfalls. Was sie nicht sagen: Wer definiert Wahrheit und Lüge?
Nichts ist mehr, wie es einmal war in der Schweiz. Den einstigen Pazifisten kann der Krieg gar nicht total genug sein, die Linken entdecken ihre Liebe zu schweren Waffen. Was passiert gerade in der Eidgenossenschaft?
Die aktiven Katholiken in der Schweiz erleben seit einigen Monaten ein denkwürdiges Schauspiel: Zwei Informationsportale prügeln sich um den „richtigen“ Weg.
Deutschland wird wegen seiner teils nur theoretischen Demokratie oft belächelt. Auch von Schweizern. Inzwischen wissen wir: Die direkte Demokratie in der Schweiz ist auch nur sehr relativ.
Wer die „falsche“ Gesinnung hat, darf ökonomisch abgestraft werden. Eine Erinnerung an den Fall Läderach – den Chocolatier mit christlicher Überzeugung.
Der Schweizer Bundesstaat feiert 2023 sein 175-jähriges Bestehen. Schon jetzt wird unsere Verfassung frenetisch bejubelt. Beachten mag sie aber keiner mehr.
Superreiche spielen gerne Weltretter. Dazu dient jede Hysterie, die gerade aktuell ist. Ein Schweizer macht es vor. Es gibt auffallend enge Parallelen mit einer bestimmten politischen Richtung.
Die Schweizer Regierung erteilt der Forderung nach einem dritten Geschlecht eine Absage. Dabei hätte die LGBTQ-Bewegung hierzulande so gern Verhältnisse wie in Bangladesch.
Kinder muss man vor bösen Wörtern schützen. Nur so lernen sie, brav zu ignorieren statt zu denken und zu verstehen. Zumindest behauptet genau das ein Lehrer, der sich medial zu inszenieren weiß.
Armes Deutschland: Die ganze Welt blickt auf das große Land. Selig hingegen wir Schweizer – wir können uns immer hinter den Giganten verstecken.
In der Schweiz hat das Volk das Sagen, in Deutschland fürchten Politiker die Mitbestimmung ihrer „Untertanen“. Warum die Deutschen mehr direkte Demokratie wagen sollten.