Unterstützen
Die kleine Schweiz und was sie mit der Welt zu tun hat: Der Publizist Stefan Millius beleuchtet die Insel mitten in Europa und was man von ihr lernen kann – beziehungsweise keinesfalls lernen sollte. Seine Kolumne erscheint dienstags.
Wer auf Kinder verzichtet, soll eine Prämie erhalten. Das fordert die Kolumnistin eines Schweizer Nachrichtenportals. Denn die Menschheit müsse schrumpfen.
Schwingen ist der Nationalsport der Schweiz. Dass es dabei Gewinner und Verlierer gibt, scheint in der heutigen Zeit verdächtig. Doch das steigende Interesse am Schwingen lässt sich auch als sanftes Zeichen dafür werten, dass ein gesunder Stolz auf die Tradition wieder im Kommen ist.
Linke Kreise wollen den Vermögenden in der Schweiz stärker an die Brieftasche, sogar rückwirkend. Selbst wenn das nicht gelingt: Der Schaden ist bereits gemacht.
In der Schweiz dürfte bald erstmals eine sogenannte „Suizidkapsel“ zum Einsatz kommen. Die Eleganz des Geräts ist in der öffentlichen Debatte ein größeres Thema als der Freitod an sich.
Mann liebt Frau, Frau liebt Mann: Das geht nur, bis man die Wahrheit über sich selbst herausfindet, sagen die Schweizer Jungsozialisten. Sie wollen Heterosexualität zur Ausnahme machen.
Die Schweiz bläst zur Schlacht gegen Fake News. Mit einer eigenen App will der Staat Fehlinformationen bekämpfen. Alle außer die eigenen.
Nach der „Friedenskonferenz“ in der Schweiz wird in der Ukraine weiter geschossen. Dafür hat das Land seine Qualitäten als Gastgeber unter Beweis gestellt. Eine reichlich magere Bilanz.
Wer Lust hat, darf die Schweizer Fahne weiterhin straflos abwerten. Aus liberaler Sicht ist das in Ordnung. Erstaunlich ist nur, was man im Gegenzug alles nicht tun darf.
Warum starben in der Schweiz 2022 sehr viel mehr Menschen als prognostiziert? Die Politik interessiert das nicht. Sie wehrt sich sogar gegen die Suche nach der Ursache.
Deutschland ist weit weg für Schweizer Medien. Außer, eine betrunkene Runde grölt Nazisprüche. Dann rücken uns die Nachbarn ganz nah.
Sind die Schweizer Universitäten ein Hort des Antisemitismus? Statt im Hörsaal zu sitzen, legen sich Studenten derzeit lieber in den Eingangsbereich – für die Hamas.
Die Schweiz gewinnt den Eurovision Song Contest. Die Musik war allerdings ein Randthema. Der Sieg ging an den Zeitgeist.
Die Stadt Luzern sieht sich gern als Kulturmekka der Schweiz. Eine Starsopranistin darf dort aber nicht auf die Bühne. Denn sie sprach sich zwar gegen den Krieg in der Ukraine aus, beklagt sich aber zu wenig laut über Putin.
Soll man bestraft werden dürfen, wenn man einen Eingriff in den eigenen Körper ablehnt? Die wenigsten würden diese Frage bejahen. Aber aus der Welt schaffen wollen sie die Gefahr nicht.
Ein Schweizer versucht, mit einer kolossalen Spende den Wahlkampf in den USA zu beeinflussen. Kritik erhält er zu Hause dafür kaum – weil er auf der „richtigen“ Seite steht.
Die Schweiz wurde von einem europäischen Gericht verurteilt – aus Klimaschutzgründen. Doch die Bürger horchen auf: Eine Annäherung der Schweiz an die EU gefährdet die direkte Demokratie.
Wir Männer sollten unsere Männlichkeit überdenken. Der beste Weg dafür ist, sich einen Rock anzuziehen. Wir dürfen nun friedlich sterben, denn wir haben wirklich alles gesehen.
Die christliche Fastenzeit und Ostersonntag sind vorbei, aber in der Schweiz haben sie sowieso keinen interessiert. Denn hier konzentriert sich neuerdings alles auf – Ramadan! Weshalb? Naja, es ist eben politisch korrekt.
Die Demokratie in der Schweiz soll gestärkt werden – mittels schneller Einbürgerung fast aller Ausländer. Das fordern gleich zwei Volksinitiativen. Dahinter steckt wohl eine ganz andere Absicht.
Meinungsvielfalt war einst ein Pfeiler jeder Demokratie. Heute gilt sie als deren größte Gefahr. Ausgerechnet die Medien, die von der Debatte leben, würden sie gerne einschränken.
Wie lange ist die Schweiz noch ein christliches Land? Wer darauf eine Antwort will, muss zuerst definieren, was „christlich sein“ bedeutet.
Die Schweiz ist in Schockstarre: Ein Jugendlicher setzt zur Jagd auf Juden an. Das ganze Land debattiert über die Tat. Aber nicht über das, was darunter schwelt.
Alle lieben die Schweiz. Außer den Schweizern. Uns müssen andere sagen, was wir alles richtig machen. Was noch lange nicht heißt, dass wir es dann auch glauben.
Die staatliche Rente in der Schweiz soll künftig mehr Geld an ihre Bezieher ausschütten. Das Begehren hat Chancen bei der Abstimmung. Doch die Schweizer zeigten schon einmal Größe und lehnten mehr Urlaubstage dankend ab.
Am Wochenende wurde in der Schweiz eine neue Partei gegründet. Politische Ämter strebt sie nicht an. Sondern, ganz bescheiden, die Revolution nach Lenins Vorbild.