Unterstützen
Die Strafzölle der USA sind kein Beweis für eine Schwäche der Schweiz, sondern die Folge ihrer Stärke. Wer jetzt den Sonderweg aufgibt, verliert, was das Land stark gemacht hat.
Blasphemie und Antisemitismus – der jüngste ESC hat die Gemüter erhitzt. Jetzt kämpft EDU-Präsident Daniel Frischknecht gegen den Mega-Event, dem auch viele Schweizer skeptisch gegenüberstehen. Im Corrigenda-Interview schildert er seine Beweggründe.
Die längst in Vergessenheit geratene Schweizer Schriftstellerin Milena Moser hat eine Frischzellenkur gefunden. Sie heißt Donald Trump. Dank ihm hält sich die Autorin halbwegs im Gespräch, auch wenn sie dafür den Tyrannenmord schönreden muss.
Donald Trump ist auf ganzer Linie durchgestartet. Trotz für die Demokraten erfolgreicher Abtreibungsreferenden konnte Harris von diesem scheinbaren Rückenwind nicht profitieren. Die Wirtschaftspolitik gab den Ausschlag.
Vor 35 Jahren fiel die Mauer: 1990 hätte eine Diskussion einsetzen müssen, welchen Gründungsmythos sich das wiedervereinigte Deutschland geben sollte. Ein Vorschlag auch mit Blick auf die EU und die Freiheitsbewegungen in Mittelosteuropa.
Die Regierung Scholz tritt ab. Wann endgültig, das ist noch unklar. Wie es jetzt weitergeht und was mit offenen Gesetzesvorhaben wie der Abschaffung von Paragraf 218 StGB oder der Familienrechtsreform passiert, erklärt Politikwissenschaftler Werner J. Patzelt im Interview.
Schon gewusst? Mit dem Ausgang der Wahlen in den USA ist das Schicksal vieler Frauen besiegelt. Sie werden sterben. Warum? Weil sie nicht mehr einfach nach Lust und Laune abtreiben können. Ich gestehe: Ich suche noch nach dem Sinn dieser Aussage.
Donald Trump könnte sein Land retten, Europa aber muss sich selbst aus dem Sumpf ziehen, ehe es zu spät ist. Mit Trumps Sieg und dessen Folgen bietet sich die vielleicht letzte Chance dafür. Wie der MEGA-Pfad aussehen könnte. Ein Kommentar
Die Amerikaner wählen einen neuen Präsidenten, und die Schweiz schaut atemlos zu. Jahre des Trump-Bashings verfehlen ihre Wirkung nicht.
CDU-Chef Friedrich Merz ist nicht zu beneiden. Die 40-Prozent-Marke liegt in weiter Ferne, während Koalitionen mit dem BSW die Glaubwürdigkeit unterhöhlen. Für die Union muss gelten: Westbindung und NATO sind nicht verhandelbar. Sonst teilt sie das Schicksal der FDP.
Durch unsere Familie klafft ein Riss: Ich finde Trump nicht so schlimm, und meine Frau sagt, das ginge gar nicht. Gut, dass wir eine Methode haben, um darüber hinwegzukommen.
Migrationskrise auch in den USA: Unter Biden sind zig Millionen illegal über die Südgrenze eingedrungen. Trump will die größten Massenabschiebungen in der Geschichte, Harris mehr legale Zugänge schaffen. Bei den Einwanderern gibt es einen signifikanten Unterschied zu Europa.
Der langjährige Wiener Lehrer und Schuldirektor Christian Klar zeichnet ein düsteres Bild des Schulalltags: Islamisierung, Gewalt und Antisemitismus sind allgegenwärtig und bereiten ihm Sorgen. Sein Lösungsansatz: mehr Law and Order. Ein Interview