Unterstützen
Don Camillo: humorvoll, tiefsinnig und wachsam gegenüber jeder Ideologie. Ein neuer Sammelband fasst einige der besten Geschichten Giovannino Guareschis zusammen – auch solche, die nicht in den Filmen vorkommen. Warum sie auch heute brandaktuell sind.
Drei Jahre Segens-Aktion „Liebe gewinnt“, drei Jahre frivoles Spiel und obszöner Ungehorsam: Wie eine Fügung wirkt da das heutige Sonntagsevangelium. In Johannes 15 sagt Jesus, wie das mit der Liebe nämlich eigentlich ist.
Vergebliche Mühen. Man hat nicht erreicht, was man wollte. Der Plan ging nicht auf. Beten hat nichts geholfen, so scheint es. Aber hat man wirklich auf Gottes Willen hingehört? Oder wollte man nur seinen eigenen Willen bekommen?
Dolce far niente po polsku: „Chłodnik litewski“ ist ein passendes Gericht für sonnige Abende in idyllischer Ruhe. Und es verrät, wie Polen und Litauen miteinander verbunden sind.
Der Mai kommt und wir wollen feiern. Für alle, die sich das vorgenommen haben, hier die Gebrauchsanweisung. So ein Fest beginnt mit logistischen Meisterleistungen, die Napoleons Russland-Feldzug als Spaziergang erscheinen lassen!
Wird die Vokabel „umstritten“ verwendet, soll damit eine Person oder eine Sache miesgemacht werden, ohne dass man sich mit ihr beschäftigen muss. So gilt auch das Berliner Schloss wegen des Kreuzes und des Bibelspruchs auf der Kuppel als „umstritten“. Warum eigentlich?
Der 100. Geburtstag von Reporterlegende Peter Scholl-Latour ist weitgehend ignoriert worden. Ist der „konservative Querdenker“ ein Mann von gestern? Keineswegs! Nicht nur seine Sachbücher, auch seine Äußerungen über Christentum und Kirche sind brandaktuell.
Unser Kolumnist hat sich „Die Passion“ auf RTL angesehen. Die Leidensgeschichte Christi wurde unerwartet bibelnah und unübersehbar christozentrisch nacherzählt. Manche Rezensionen fielen negativ aus, dabei könnten auch Theologen und Kirchenleute etwas von der Show lernen.
Die Chinesin Rose Hu erlebte über 20 Jahre hinweg Isolationshaft, Arbeitslager, Hunger und Folter, weil sie an Jesus Christus glaubte. Nun wurde ihre Biografie ins Deutsche übersetzt. Eine Rezension
Der Transhumanismus setzt die Technik an die Stelle der Evolution. Technikfeindschaft ist töricht, Technikglauben aber gefährlich. Das Leben ist keine arithmetische Reihe, sondern das Überlogische. Ein Essay
Hinter dem Transhumanismus steckt die Sehnsucht nach Freizügigkeit, Gesundheit, ewiger Jugend – und nach einem Glauben. Was aber ebenfalls zum Leben gehört, Krankheit und Tod, soll aus dem Leben verbannt werden. Ein Essay
Die christliche Fastenzeit und Ostersonntag sind vorbei, aber in der Schweiz haben sie sowieso keinen interessiert. Denn hier konzentriert sich neuerdings alles auf – Ramadan! Weshalb? Naja, es ist eben politisch korrekt.
Der Christ lebt aus dem Kontrast zwischen dem Verzicht und der Fülle. Er weiß um seine menschliche Schwäche und Vergänglichkeit. Deshalb erfreut er sich an den schönen Seiten des Lebens. Ostern ist eine gute Gelegenheit dazu.