Babel lebt – und Berlin feiert es

Es gibt Orte, an denen der kulturelle Verfall nicht mehr zu übersehen ist – und Berlin ist der leuchtende Vorposten dieser Entwicklung. Man muss nicht lange suchen: Regenbogenfahnen, Dragshows, halbnackte Paraden, Clubs, in denen jedes Maß außer Kraft gesetzt ist. Was früher Randerscheinung war, ist heute Kulisse einer neuen Moral, die sich aufplustert wie einst Babylon – stolz, bunt, laut. Und zugleich leer, erschöpft, maßlos.
Die Hauptstadt inszeniert sich als queerfreundliche Avantgarde – und niemand stellt mehr die Frage, wohin dieser Weg eigentlich führt. Im Gegenteil: Wer Kritik übt, gilt als reaktionär, als „Hasser“, als Feind der Freiheit. Dabei wäre jetzt der Moment zu sagen: Nein, diese Entwicklung ist nicht harmlos. Sie ist gefährlich. Für die Stadt, für die Seele – und letztlich für den Menschen selbst.

Die sexuelle Vielfalt als sakrale Ersatzreligion
In Berlin hat sich eine Szene etabliert, die mehr ist als bloßer Lebensstil. Sie ist zur säkularen Religion geworden. Ihre Tempel heißen „KitKat“, „Berghain“, „SchwuZ“. Ihre Liturgien sind die Rituale der Selbstentfaltung: immer greller, enthemmter, drastischer. Wer dazugehört, muss sich nicht mehr bekehren – nur bekennen. Die eigene Identität, das eigene Begehren, die eigene Lust wird zum sakralen Zentrum erhoben.
Dabei wird ein alter Gedanke pervertiert: der Mensch als Gottes Ebenbild. Doch anstatt das Ebenbild in Beziehung zu seinem Schöpfer zu sehen, dreht sich nun alles um das Ich. Aber eben dezent ungesund und auch etwas zu viel des „Guten“. Es ist ein narzisstisches Spiegelkabinett: Ich fühle, also bin ich. Ich begehre, also habe ich recht. Ich verändere mich, also bin ich frei. Nur: Frei wovon?
Die LGBTIQ+-Szene in Berlin hat längst ihre Unschuld verloren. Was einst mit dem Wunsch begann, nicht diskriminiert zu werden, hat sich in eine Bewegung verwandelt, die keine Grenzen mehr akzeptiert.

Paradebeispiel dafür ist der Christopher Street Day. Nackte Menschen, soweit das Auge reicht. Was hat das noch mit eingeforderter Gleichberechtigung zu tun? Aus Akzeptanz wurde Absolutismus. Aus Toleranz wurde Dogma. Das beweist die Regenbogenfahne, die häufiger vorkommt als die Flagge des Landes, in dem wir leben: Deutschland, falls das gerade jemandem nicht einfällt vor lauter Farben.

Wer in Berlin Sonntagmorgen einen Schwulen-Club verlässt und schräg gegenüber einen Gottesdienst besucht, erlebt einen Kulturschock. Auf der einen Seite enthemmte Körper, offene Drogenkultur, entgrenzte Identität.
Auf der anderen Seite ein Kreuz. Und Stille. Und Ordnung. Man könnte sagen: Hier begegnen sich zwei völlig verschiedene Religionen – die eine orientiert sich am Menschen, die andere an Gott.
„Denn Gott ist nicht ein Gott der Unordnung, sondern des Friedens“ heißt es im 1. Brief des Apostels Paulus an die Korinther. Inmitten dieser Berliner Wirrnis braucht es ein klares Wort: Der Mensch ist nicht geschaffen, um sich in sich selbst zu verlieren – sondern um sich in Christus wiederzufinden.
Berlin braucht Reue, nicht Rebellion
Der christliche Glaube ist keine Moralpolizei, keine Prüderie-Behörde, keine Prügelinstanz. Aber er ist auch nicht die Affirmation jedes Begehrens. Die Bibel kennt das Wort „Sünde“ nicht, weil sie alles verteufeln will – sondern weil sie den Menschen ernst nimmt. Und ernst nehmen heißt: sagen, was krank macht.
› Abonnieren Sie den Corrigenda-Newsletter und erhalten Sie einmal wöchentlich die relevantesten Recherchen und Meinungsbeiträge
Wenn die Heilige Schrift in Römer 1 die Verkehrung der natürlichen Ordnung beklagt, wenn sie in 1. Korinther 6 davor warnt, dass Unzucht und Ausschweifung die Seele zerstören, dann ist das kein Hass – es ist Sorge. Und Liebe. Liebe, die auf Wahrheit besteht. Und die weiß: Nicht jede Lust ist gut. Nicht jedes Begehren heiligt sich selbst.
Beten für die Hauptstadt
Die biblische Antwort auf Chaos ist nicht Konfrontation, sondern Umkehr. Berlin braucht nicht mehr Subventionen für queere Projekte – es braucht mehr Gebet. Es braucht nicht noch eine Dragshow – es braucht Beichte.
Was würde passieren, wenn mitten auf dem CSD ein Pfarrer mit einem Plakat mitlaufen würde, auf welchem stünde: „Komm heim“?

Der christliche Glaube hat die Kraft zu heilen, was zerrissen ist. Und was laut ist zu beruhigen. Berlin muss sich nicht schämen, wenn es wieder leise wird. Oder fromm. Oder vernünftig. Die Stadt hat genug rebelliert – jetzt wäre es Zeit zurückzukehren. Zumindest ein bisschen.
Wer meint, Gott sei fern von Berlin, der irrt. Er ist da – auch am Rande des nächsten CSD, nämlich beim letzten Taxi nach Hause. Die Frage ist nicht, ob er noch spricht. Die Frage ist, ob wir noch hören wollen.
Vielleicht ist es Zeit, dass jemand in dieser Stadt wieder den Mut hat, den ersten Schritt zu tun und zu sagen – hey, euer Regenbogen hat einen Anfang und ein Ende, aber Gottes Regenbogen ist das Zeichen Seines Bundes mit den Menschen, der ewig währt.
Kommentare
Gibt es die Hölle? Wenn ja, wie sieht sie aus? 🤔
"Die Hölle ist der Ort, an dem der Mensch alle seine Vorhaben verwirklicht findet."
Nicolás Gómez Dávila
Eine Theodizee - Hat unser Zeitgeistzug die Endstation "Sodom" bereits erreicht, angesichts der gegenwärtigen Gottvergessenheit? - Der Leser möge selbst urteilen:
"Es gibt eine Grenze, die kann kein Mensch oder eine Stadt oder ein Volk überschreiten, eine Grenze der Gleichgültigkeit gegen den lebendigen Gott. Von da ab hört oder antwortet Gott nicht mehr. Da dürfen Sie dann beten oder fluchen - er antwortet nicht mehr. Verstehen Sie, daß dieses Schweigen über Sodom das grauenvollste Gericht Gottes war? Gott hatte ihnen nichts mehr zu sagen!
Und wenn ich unser Vaterland ansehe in seiner völligen Gleichgültigkeit gegen Gottes Wahrheit, gegen Gottes Gebote und gegen Gottes Heil, dann packt mich oft das Grauen. Vielleicht erleben Sie es noch, daß Sie beten oder fluchen - und Gott hat nichts mehr zu sagen." (Vielleicht erleben wir es jetzt, im Jahr 2025?!)
Wilhelm Busch (1897-1966), Arbeiter- u. Jugendpfarrer in Essen
Danke für diesen Artikel 😊
Das ist ein wirklich guter, wichtiger und mutiger Text von Dir, liebe Jana. Klar in seiner Ausrichtung, ohne polemisch zu wirken. Kompakt in seiner treffenden Darstellung. Das ist nicht einfach, da sich das Thema bekanntlich sehr komplex darstellt.
Merci.
Gerne würde ich es auf Facebook verlinken um einen wichtigen Akzent zu setzen. Allerdings: Die Kritiker würden sofort „auf der Matte stehen“, Intoleranz/Homophobie unterstellen und krasse „Argumente“ für ihre Sicht bringen. Die Befürworte/Unterstützer des Artikel melden sich erfahrungsgemäß bedauerlicherweise in den Kommentaren i.d.R.nur kaum bzw. gar nicht. So entstünde ein Ungleichgewicht.
Eine dann folgende Kommentardiskussion zu managen wäre für mich sehr herausfordernd.
Vielleicht brauche ich zum Verlinken noch ein paar Tage, damit ich mich „traue“.
Früher gab es jahrzehntelang in Berlin eine Fatima-Sühnenacht. Seit 1985 immer sechs mal pro Jahr mit mehreren hundert Teilnehmern. Da kamen auch etliche aus anderen Orten hin. Die hatte viele schlimme Dinge abgemildert, Bekehrungen bewirkt und wer weiß was noch (Mauerfall?), wo man die inneren (gnadenhaften) Zusammenhänge erst im Himmel lernen wird. Diese Sühnenacht fehlt dieser Stadt (und nicht nur dieser) ganz offensichtlich.
Danke.