Unterstützen
Es wäre besser, wenn wir in unserem Leben wenigstens ein paar Dinge so machen würden wie die Habsburger. Hier ist einer von sieben Grundbausteinen, um „Habsburgisch“ zu lernen.
Man trauert den Bürgertugenden nach und sorgt sich um den Erhalt der rechtsstaatlichen Institutionen. Wie konnte es bloß so weit kommen? Ein Schweizer Wirtschaftscrash ist aufschlussreich. Und was Alexis de Tocqueville über den Glauben schrieb, scheint prophetisch gerade für unsere Zeit.
In Zürich kann die Bevölkerung bald darüber abstimmen, ob in offiziellen Dokumenten eine geschlechtergerechte Sprache mit Sonderzeichen verboten werden soll. Das Resultat könnte Symbolkraft haben.
Robert Habecks Umgang mit der „Schwachkopf“-Affäre offenbart den Charakter des selbstbewussten Machtpolitikers. Warum der Vizekanzler so energisch gegen Andersdenkende vorgeht. Ein Kommentar
Bei uns zu Hause läuft vieles nach Augenmaß. Deswegen läuft auch so manches schief. Unterm Strich kommt uns das aber näher, als wenn es zu exakt zugeht.
Die Heilung der Welt geschieht nicht durch bloße Gefühle und soziale Maßnahmen. Deswegen wäre es an der Zeit, das Martinslied wieder ganz zu singen. Denn die eigentliche Wahrheit wird beim Martinsfest meist ignoriert.
Hassverbrechen und Gewalt gegen Christen nehmen in Europa zu. Das zeigt eine Auswertung der Wiener Beobachtungsstelle OIDAC. Die sanfte, nicht minder folgenreiche Alltags-Diskriminierung tritt in vielen Gestalten auf.
Der Niedergang des Christentums hat vor allem eine Ursache: die moderne Theologie. Einer ihrer Vertreter ist Magnus Striet. Doch dessen Kult des Menschen ist noch nicht mal der größte Skandal. Überlegungen eines in Münster ausgebildeten Modernisten
Obwohl seit Jahrtausenden die Apokalypse beschworen wird, klappt es einfach nicht. Alle Endzeit-Propheten lagen mit ihren Berechnungen daneben. Die Welt will nicht untergehen. Zeit also, sich zu entspannen.
Die real existierende soziale Marktwirtschaft hat aus christlicher und selbst noch aus konservativer Sicht starke Defizite. In unserer Ordnung fehlt ein höherer Gemeinwohlzusammenhang. Das Mikromanagement der Gesellschaft ist nicht Aufgabe von Staat und Politik. Ein Einwurf
Ein prominent platzierter Podcast von „Welt“ bringt ideologisch gefärbte Informationen zur Abtreibung im Unterhaltungsformat. Und lädt als einzige Expertin eine Pro-Choice-Frauenärztin aus dem Dunstkreis von Kristina Hänel. Eine Kritik
Blasphemie und Antisemitismus – der jüngste ESC hat die Gemüter erhitzt. Jetzt kämpft EDU-Präsident Daniel Frischknecht gegen den Mega-Event, dem auch viele Schweizer skeptisch gegenüberstehen. Im Corrigenda-Interview schildert er seine Beweggründe.