Unterstützen
Die größte Schweizer Universität entwickelt sich zum Aktivistencamp. Angehende Akademiker stellen sich gegen die freie Debatte.
In der Kommunikation geht ja alles so rasend schnell voran. Da bekommen hergebrachte Wege einen ganz neuen Stellenwert.
Zwischen Verwirrung und Verankerung: Warum der nächste Pontifex mehr als ein Übergang sein muss – und welche historischen Vorbilder Orientierung geben.
Die Philosophie Josef Piepers stellt einen wichtigen Beitrag zur Wiedererlangung dessen dar, was wir „Wirklichkeit“ nennen. Die neue Corrigenda-Reihe über das Denken des christlichen Philosophen soll ihn als Helfer in der geistigen Not der Gegenwart vorstellen.
Die Aktien von Waffen- und Panzerherstellern gehören seit Monaten zu den großen Gewinnern an der Börse. Und die Erwartungen sind groß. Aber können sie auch nachhaltig sein?
Wer folgt auf Franziskus? Das Konklave steht vor der Herausforderung, aus einer ganz heterogenen Gruppe von Kardinälen zu wählen. Wir stellen zehn Kandidaten vor, die für die unterschiedlichen Kardinalstypen stehen.
Ein Vers aus der Bibel auf einem öffentlichen Verkehrsmittel: Das geht einem Journalisten schon zu weit. Zumal es kein Einzelfall sei.
Regnerische Ostertage haben uns tiefere Einsichten über die Segnungen von Fortschritt und Stillstand vermittelt. Hier sind sie.
Ostern: Als Christen feiern wir die Auferstehung unseres Erlösers nach dessen freiwilligem Opfertod für unsere Sünden. Vom Glauben an den sich opfernden Gottessohn war auch der französische Gendarm Arnaud Beltram beseelt, der vor sieben Jahren für eine Geisel in den Tod ging.
Die Kirche in Europa ist in eine masochistische Schockstarre gefallen. Gleichzeitig wird der Islam in meiner Geburtsstadt Wien zur Mehrheitsreligion. Mir ist es nicht egal, wenn so viel wegstirbt. Ich möchte nicht passiv bleiben. Was wir von der Weltkirche lernen können. Ein Aufruf
Der erst 2021 neu eingeführte Straftatbestand der Politiker-Beleidigung („Schwachkopf“-Affäre) ist verfassungswidrig und damit nichtig. Aber wie weit ist die real existierende Bundesrepublik noch entfernt von Stalins Artikel 58 des sowjetischen Strafgesetzbuchs?
Es scheint, als würde es plötzlich geschehen, wie aus dem Nichts. Doch Kinder, die mit ihren Eltern brechen, haben eine lange Leidensgeschichte hinter sich. Der Bruch ist ein Schrei nach Liebe und danach, endlich ernst genommen zu werden.