Unterstützen
Der langjährige Wiener Lehrer und Schuldirektor Christian Klar zeichnet ein düsteres Bild des Schulalltags: Islamisierung, Gewalt und Antisemitismus sind allgegenwärtig und bereiten ihm Sorgen. Sein Lösungsansatz: mehr Law and Order. Ein Interview
Wer auch manchmal das Gefühl hat, dass ihn all die Aufgaben, die das tägliche Leben stellt, wie eine Lawine überrollen, für den gibt es eine gute Nachricht: Damit lässt sich umgehen. Und das geht so.
Die menschliche Welt wird inhumaner – das Tier vermenschlicht. Aber was bedeutet „menschlich“? Und wie wird die Welt menschlicher? Über eines der paradoxesten Wesenskerne des Christentums.
Vor vierzig Jahren wurde der Warschauer Priester Jerzy Popiełuszko vom kommunistischen Geheimdienst ermordet. Heute gedenkt die polnische Hauptstadt zusammen mit dem katholischen Erdkreis seines Todes. Popiełuszkos Predigten sind zeitlos aktuell.
Die Schweiz exportiert Technologie und importiert Suff. Kaum ist die „Wiesn“ in München geschlossen, öffnen Mini-Oktoberfeste im Nachbarland. Warum? Weil es funktioniert.
Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen. Das hat auch Auswirkungen für Sparer, Anleger und Immobilienbesitzer – aber nicht nur.
Der in den USA tobende progressive Kulturkampf wird von vielen Konservativen nicht mehr schweigend hingenommen. Der Widerstand kommt auch aus Ecken, aus denen man ihn nicht erwartet. Eine Momentaufnahme
Laut der US-Gesundheitsbehörde CDC ist die Fertilitätsrate auf den historischen Tiefstand von 1,6 Kindern pro Frau gesunken. Besonders bei 20- bis 24-Jährigen lag die Fertilitätsrate so niedrig wie noch nie seit Beginn der Aufzeichnungen. Was sind die Ursachen?
Leadership ist im Leben, in der Wirtschaft und in der Familie eine wichtige Eigenschaft. Wer bei uns die Hosen anhat und warum, das erklärt dieses Kapitel von Deutschlands einziger Familienkolumne.
Seit dem TV-Duell zwischen den Vize-Präsidentschaftskandidaten in den USA ist der Republikaner J. D. Vance in aller Munde. Zu Recht. Er verkörpert etwas, das zu jeder Zeit benötigt wird, auch heute: Männlichkeit.
Deutschland ist in den vergangenen Jahren rechter geworden. Aber auch religiöser? Über die Frage von Religion und rechts wird wenig gesprochen. Und das, obwohl einige ihrer Leitfiguren gläubig sind. Warum das so ist und welche Probleme daraus erwachsen.
Mit der Einrichtung von Meldestellen für unliebsame Inhalte im Internet durch die Bundesnetzagentur werden Datenschutz und hoheitliche Aufgaben der Polizeibehörden untergraben und die Gewaltenteilung aufgehoben. Wer „Hass und Hetze“ wittert, konnte schon immer zur Polizei gehen.