Unterstützen
Don Camillo: humorvoll, tiefsinnig und wachsam gegenüber jeder Ideologie. Ein neuer Sammelband fasst einige der besten Geschichten Giovannino Guareschis zusammen – auch solche, die nicht in den Filmen vorkommen. Warum sie auch heute brandaktuell sind.
Mit den Olympischen Spielen schlägt die Stunde der Zeitmesser. Aber es ist nicht unsere Zeit, die sie da nehmen. Hier ist der Blog für die, die anders ticken.
Er hatte seine Frau belogen und betrogen: Ist damit alles rettungslos kaputt? Die bewegende Geschichte des New Yorker Megakirchen-Pastorenehepaars Carl und Laura Lentz nach einem öffentlichen Skandal.
Junge Menschen sind geplagt von Furcht. Sie haben Angst vor dem Klimawandel, vor dem dritten Weltkrieg, ja sogar vor Speisekarten. Spätestens jetzt schlägt die Stunde der Christen, die mit Gelassenheit auf das Kreuz schauen.
An den deutschsprachigen Universitäten haben linke bis kommunistische Hochschulgruppen das Sagen. Es wird Zeit, dass konservative Studentenvertreter laut und bunt Farbe bekennen. Ein Kommentar
Seit den Zeiten, als die großen Kathedralen gebaut wurden, ist etwas schiefgelaufen auf dem europäischen Kontinent. Eine Ursache liegt im Verständnis von Kunst und ihren Zielen.
Die Universität Göttingen ist bekannt für ihr stramm linkes Klima, und das nicht erst durch verhinderten Vortrag über das Selbstbestimmungsgesetz. Corrigenda sprach mit zwei konservativen Studenten darüber, wie es ihnen an der linksdominierten Universität ergeht und was eine Expertin raten würde.
Der Linzer Mariendom hat eine Statue der gebärenden Maria in naturalistischer Drastik ausgestellt. Nun wurde ihr der Kopf abgesägt. Sachbeschädigung oder gebotene Verteidigung des Heiligen?
Wenn es in meinem Leben ständig einen Videobeweis geben würde, wäre es nicht so schön geworden. Denn wenn das Menschliche dem Messbaren weicht, haben die Erbsenzähler gewonnen. Überlassen wir die Welt nicht ihnen!
Ob Klima- oder Friedenspolitik: Schon in den 1980er Jahren diagnostizierte ein in Zürich lehrender Philosoph die um sich greifende Moralisierung politischer Probleme – und zeigte Auswege auf, die aktueller nicht sein könnten. Eine Analyse
Viel hat sich in Jerusalem verändert, seit Pater Nikodemus Schnabel vor 24 Jahren zum ersten Mal in der Stadt war. Fast täglich wird der Abt der Dormitio-Abtei von „Hooligans der Religion“ bespuckt oder angerempelt. Mit Corrigenda sprach er über die „Religionisierung“ der Politik und das Deutschlandbild der Israelis.
Zeit für ein Dessert! Und zwar ein besonderes. Sushi-Kuchen klingt zunächst ungewöhnlich, ist es aber nicht. Woher kommt Japans Begeisterung für Fisch und den Westen?
Unsere Kolumnistin hat eine klare Idee von Deutschland. Seit ihrer Kindheit bewundert sie diese Kultur – gerade weil sie keine Deutsche ist. Manchmal empfindet sie sogar Heimweh nach Deutschland, obwohl es nie ihre Heimat war.