Direkt zum Inhalt
Krieg in der Ukraine: Die Geschichte eines Freiwilligen

„Heute ist mir das Leben ein wertvolles Geschenk“

„Ich kann kaum noch schlafen. Immer Albträume“, sagt Géza (Name von der Redaktion geändert). Anfang März 2022 meldete er sich freiwillig zum Krieg. „Mein Leben war mir sowieso nichts mehr wert.“ In einem Kaffeehaus der kleinen Stadt Berehove, zu dem die Ungarn Beregszász sagen und die Deutschen früher Bergsaß, hier in der Karpato-Ukraine, einen Steinwurf von der Grenze zu Ungarn entfernt, erzählt er, wie es dazu kam. „Meine Ehe, meine Familie, seit Jahren kaputt. Meine Mutter starb an Covid. Das gab mir den Rest.“

Nach Deutschland oder irgendwie in den Westen wollte er gehen, arbeiten. Aber nichts wollte klappen. Dann kam der russische Einfall. „Da habe ich mir gedacht, alles egal, dann kämpfe ich eben. Wenigstens verteidige ich meine Heimat.“

Er spricht Ungarisch, Ukrainisch aber besser. Die Ungarn hier – es ist die Region, in der die ungarische Minderheit der Ukraine zu Hause ist, Beregszász ist das Verwaltungszentrum der Gegend – akzeptieren ihn als Ungarn, er selbst aber sieht sich als Ukrainer, der unter Ungarn aufgewachsen ist. Sein Gesicht ist hager, müde, er spricht langsam, sucht nach Worten, sucht in seinen Erinnerungen. Ein paar Tage Heimaturlaub. Aber nachts will der Schlaf nicht kommen. „Ich sehe immer Raketeneinschläge, wenn ich die Augen schließe.“ In wenigen Tagen muss er sich wieder zum Dienst melden.

Der Krieg begann schon vor der Front

Als er sich vor einem Jahr als Freiwilliger meldete, wurde er zur großen Militärbasis Javoriv gebracht, westlich Lemberg, nah an der Grenze zu Polen. Dort wurden die Rekruten gesammelt und Géza vereidigt.

Den 13. März 2022 wird er nie vergessen. Es war ein Sonntag. „Wir waren alle aufgereiht zur Inspektion“, sagt er. „Hunderte von uns. Da schlugen plötzlich Raketen ein. Volltreffer. 60 von uns starben. 120 verletzt.“

Nach den ersten Einschlägen rannten die Überlebenden, um in Bunkern Schutz zu suchen, aber „die waren mit Vorhängeschlössern verriegelt“. Als man dann hineinkonnte, „war nicht genug Platz für alle“. Eine Rakete traf den Bunker, in dem er war. Drei andere schlugen in der Nähe ein. „Der Druck schleuderte mich zu Boden“ erzählt er. Als er zu sich kam, war er äußerlich unverletzt, aber der Rücken schmerzte. „Seither tut es weh, auch heute noch, und irgendwas ist mit meinem Bein“, sagt er.

So begann der Krieg für ihn, noch vor dem ersten Übungsschuss. Die russische Propaganda verbreitete damals, „160 ausländische Söldner“ seien gestorben.

Albträume aus dem Donbass

In Zhytomyr erhielt Géza eine dreiwöchige Grundausbildung. „Wir lernten ein bisschen mit der Kalaschnikow schießen, Handgranaten werfen, Löcher graben“, erzählt er. Und den Umgang mit panzerbrechenden Javelin-Raketen.

Die brauchte er aber nicht, er wurde einer Artillerie-Einheit zugewiesen. „Eine Haubitze, ein alter Panzer, dreißig, vierzig Mann – so kämpfen wir seither.“

Er wurde in den Donbass geschickt. Auf seinem Telefon zeigt er Bilder des kleinen selbstgegrabenen Bunkers, in dem er lange Monate verbrachte, an der Front in der Gegend von Lyman, ganz im Norden des Bezirks Donezk. „Sie schießen auf uns, wir schießen auf sie“, fasst er seinen Alltag zusammen. „Wir sind Teil der dritten Verteidigungslinie, ein paar Kilometer hinter der Front.“

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. 

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Manchmal „haben wir uns drei Wochen lang nicht gewaschen – du musst immer wachsam sein, der Feind kann jederzeit schießen oder mit Spähtrupps auftauchen“. Auf einem Foto ist ein frischer Einschlag neben dem Bunker zu sehen. Daher die Albträume. Mit der Kanone kann man zwar schießen, es wird aber mitunter zurückgeschossen. Von sich selbst will er keine Fotos aushändigen, auch keine aufnehmen lassen, nicht einmal schräg von hinten. In Zeiten des Krieges bleibt man lieber unerkannt.

Als Ungar misstrauisch beäugt

Gegen die Russen, die Soldaten auf der anderen Seite, hegt er keinen Groll. „Sie müssen Befehlen gehorchen“, sagt er. Mitleid hat er aber auch nicht mit ihnen. „Wenn du anfängst, Mitleid zu haben, kannst du nicht mehr kämpfen“, sagt er nüchtern. „Wenn ich sie nicht töte, töten sie mich.“

Ein anderes Foto zeigt drei Artilleriegranaten auf dem Boden neben einer zerschossenen russischen Haubitze. „Manchmal wurden wir losgeschickt, Granaten einzusammeln“, sagt er. „Mitten im Gefecht – während wir die Munition bargen, ging neben uns der Feuerwechsel weiter. Aber es waren eher unsere Leute, die schossen.“

Obwohl er sich freiwillig gemeldet hatte, wurde er von seinen Kameraden in der Einheit etwas misstrauisch beäugt. Weil er aus Beregszász war. „Was machst du denn hier, du bist doch Ungar“, hieß es. „Für die Ukrainer sind alle Ungarn Feinde der Ukraine“, meint er. Das liege an den ukrainischen Medien, die sehr negativ über Ungarn und die ungarische Minderheit berichteten. „Oft wird der Verdacht geschürt, die Ungarn seien Separatisten.“

„Damals schien mir mein Leben sinnlos“

Wie er an den Anfang zurückdenkt, als er sich freiwillig meldete, stellt er fest, dass der Krieg ihn verändert hat. „Damals schien mir mein Leben sinnlos“, sagt er. „Heute ist es ein wertvolles Geschenk. Es ändert die Perspektive, wenn es einen jeden Tag erwischen kann.“

Die Familie, auch wenn sie kaputt ist, weiß er heute besser zu schätzen. Mit den Kindern spricht er nur am Telefon, seine Ex-Frau ist nicht gut auf ihn zu sprechen. „Ich glaube, sie sind stolz auf mich“, sagt er. Das läge auch daran, dass die Ukraine auf jeder Ebene versuche, ihre Soldaten als Helden zu feiern. In der Bevölkerung wirke das.

Er selbst ist auch stolz. Aber „eigentlich habe ich meinen Teil getan. An die Front will ich lieber nicht zurück, wenn es geht.“ Seit Monaten versucht er, wegen seiner Rückenschmerzen und dem lahmen Bein eine Befreiung vom Frontdienst zu bekommen.

Dennoch geht er zurück: „Mein Urlaub dauert noch zwei Tage.“

Auf dem Friedhof frische Soldatengräber

Am Hauptfriedhof der Stadt Beregszász, aus der er stammt und in der er all dies erzählt, sind 94 Holzkreuze aufgereiht, zum Gedenken an die Gefallenen im Zweiten Weltkrieg. An sechs jüngeren Gräbern weht eine ukrainische Flagge. Es sind die Gefallenen des jetzigen Krieges. Bisher. Manche sind deswegen nicht hier begraben, weil sie als vermisst gelten.

Die lauernde Todesgefahr an der Front, wo jeder Atemzug der letzte sein kann, die frischen Soldatengräber auf dem Friedhof in der Heimat – der Krieg lehrt, wie kostbar das Leben ist.

0
0

2
Kommentare

Comment

  • Keine HTML-Tags erlaubt.
  • Zeilenumbrüche und Absätze werden automatisch erzeugt.
  • Website- und E-Mail-Adressen werden automatisch in Links umgewandelt.
Kommentar
1
Paula Grimm
Vor 4 Monate 2 Wochen

Mir ist das alles so fremd. Der Mann braucht so viel Anerkennung, dass er dafür zu töten bereit ist. Mütter und Väter sollten sich schämen. Erzieht eure Kinder zu Frieden.

1
Eugen-Albert Kohler
Vor 1 Jahr 7 Monate

Herzlichen Dank Boris Kálnoky für diesen einfühlenden und den Leser berührenden ausgezeichneten Beitrag zum Ukraine-Krieg. Vom sicheren Standort aus in der Schweiz hat niemand wirklich eine zutreffende Idee, was in den Hauptkampfgebieten wirklich vor sich geht und wie der Soldatenalltag ausschaut. Meine Vorfahren stammen mütterlicherseits aus Ungarn-Siebenbürgen und haben 2 Weltkriege miterlebt, oftmals als aktive Offiziere.

1
Paula Grimm
Vor 4 Monate 2 Wochen

Mir ist das alles so fremd. Der Mann braucht so viel Anerkennung, dass er dafür zu töten bereit ist. Mütter und Väter sollten sich schämen. Erzieht eure Kinder zu Frieden.

1
Eugen-Albert Kohler
Vor 1 Jahr 7 Monate

Herzlichen Dank Boris Kálnoky für diesen einfühlenden und den Leser berührenden ausgezeichneten Beitrag zum Ukraine-Krieg. Vom sicheren Standort aus in der Schweiz hat niemand wirklich eine zutreffende Idee, was in den Hauptkampfgebieten wirklich vor sich geht und wie der Soldatenalltag ausschaut. Meine Vorfahren stammen mütterlicherseits aus Ungarn-Siebenbürgen und haben 2 Weltkriege miterlebt, oftmals als aktive Offiziere.