Unterstützen
Die Strafzölle der USA sind kein Beweis für eine Schwäche der Schweiz, sondern die Folge ihrer Stärke. Wer jetzt den Sonderweg aufgibt, verliert, was das Land stark gemacht hat.
Donald Trump ist noch nicht einmal im Amt und schon ändert sich alles. Bei Facebook und Co. soll es keine Zensur mehr geben. Was andere immer geleugnet haben, gibt CEO Zuckerberg nun offen zu: Die Faktenchecker agierten politisch voreingenommen.
Die Schweiz führt keine Kriege, einige Schweizer tun es aber. Wie soll man umgehen mit Söldnern im Dienst der Ukraine?
Elon Musk – der Name des schillernden Hightech-Unternehmers bestimmt seit Wochen Schlagzeilen und Debatten. Manche meinen: Nur ein guter Milliardär kann die bösen Milliardäre verdrängen. Und da ist etwas dran. Doch auch Musk hat Lernbedarf.
Nur schlechte Nachrichten sind gute Nachrichten. Diese alte Zeitungsweisheit wird derzeit bis zum Überdruss strapaziert. Auch im neuen Jahr sind die Medien voll von Hiobsbotschaften. Kein Grund, nicht dennoch hoffnungsfroh in die Zukunft zu blicken.
Unsere Autorin ist ein Dezemberkind. Seit ihrer Jugend verbrachte sie jeden Geburtstag auf einem Weihnachtsmarkt. Doch inzwischen macht sich ein Gefühl der Ohnmacht und der Angst in ihr breit. Sie fragt sich: Wie kann ich meine Kinder beschützen?
Make Atomkraft German Again: Eine Truppe rund um Thomas Kemmerich will per Mitgliederentscheid die Liberalen auf die Kernenergie einschwören. Im Interview spricht der Thüringer FDP-Chef auch über die Krise seiner Partei und Familienwerte.
Die real existierende soziale Marktwirtschaft hat aus christlicher und selbst noch aus konservativer Sicht starke Defizite. In unserer Ordnung fehlt ein höherer Gemeinwohlzusammenhang. Das Mikromanagement der Gesellschaft ist nicht Aufgabe von Staat und Politik. Ein Einwurf
In Kürze präsentieren Union und SPD ihre Programme für die Bundestagswahl 2025. Corrigenda liegen beide Entwürfe vor. Was planen CDU/CSU und Sozialdemokraten in puncto Familie und Lebensschutz?
Berichte über die Abkehr von konservativen Kernpunkten der AfD sorgen für Aufregung. Corrigenda hat bei Beteiligten nachgefragt. Wer steckt dahinter und wie ist die Sachlage wirklich?
Die Haftbefehle gegen Israels Ministerpräsidenten Benjamin Netanjahu, seinen früheren Verteidigungsminister Joaw Galant und einen Hamas-Führer zeigen die Problematik internationalen Rechts. Manche Kommentatoren sind weltfremd, Hegel ist da realistischer.
In Zürich kann die Bevölkerung bald darüber abstimmen, ob in offiziellen Dokumenten eine geschlechtergerechte Sprache mit Sonderzeichen verboten werden soll. Das Resultat könnte Symbolkraft haben.
Robert Habecks Umgang mit der „Schwachkopf“-Affäre offenbart den Charakter des selbstbewussten Machtpolitikers. Warum der Vizekanzler so energisch gegen Andersdenkende vorgeht. Ein Kommentar