Unterstützen
Paragraf 218 und „soziale Indikation“: Das Hitler-Reich war gerade erst vorüber, da hielt der Religionsphilosoph Romano Guardini 1947 vor interessierten Ärzten ein leidenschaftliches Plädoyer für die Unantastbarkeit des ungeborenen Kindes. Die Argumente des Vortrags sind aktuell wie am ersten Tag.
Unsere Autorin war etwa drei Jahre Mutter eines „Transgender-Kindes“. Vor der Einnahme von Pubertätsblockern besann sich das Mädchen zum Glück noch. Krass war es zu erfahren, wie Ärzte und Jugendamt die Deutungshoheit an sich rissen.
Es ist eine Binsenweisheit, dass materielle Ressourcen knapp sind und unser Planet nicht endlos viel hergibt. Die „ultimative Ressource“ ist jedoch der Mensch selbst. Hinsichtlich „Überbevölkerung“ besteht also kein Grund zur Sorge. Eher im Gegenteil.
Das Abwasser bringt es an den Tag: Ein ganz bestimmtes Medikament ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Experten zeigen sich erstaunt. Dabei kann man nur über das Staunen staunen.
Den Mund zukleben für einen guten Zweck: Der Walk for Freedom ist eine Protestaktion gegen moderne Sklaverei. Mitorganisatorin Christina Wüthrich erklärt im Interview, wer die Witwen und Waisen von heute sind.
Der langjährige Wiener Lehrer und Schuldirektor Christian Klar zeichnet ein düsteres Bild des Schulalltags: Islamisierung, Gewalt und Antisemitismus sind allgegenwärtig und bereiten ihm Sorgen. Sein Lösungsansatz: mehr Law and Order. Ein Interview
Wer auch manchmal das Gefühl hat, dass ihn all die Aufgaben, die das tägliche Leben stellt, wie eine Lawine überrollen, für den gibt es eine gute Nachricht: Damit lässt sich umgehen. Und das geht so.
Die menschliche Welt wird inhumaner – das Tier vermenschlicht. Aber was bedeutet „menschlich“? Und wie wird die Welt menschlicher? Über eines der paradoxesten Wesenskerne des Christentums.
Vor vierzig Jahren wurde der Warschauer Priester Jerzy Popiełuszko vom kommunistischen Geheimdienst ermordet. Heute gedenkt die polnische Hauptstadt zusammen mit dem katholischen Erdkreis seines Todes. Popiełuszkos Predigten sind zeitlos aktuell.
Die Schweiz exportiert Technologie und importiert Suff. Kaum ist die „Wiesn“ in München geschlossen, öffnen Mini-Oktoberfeste im Nachbarland. Warum? Weil es funktioniert.
Die Europäische Zentralbank senkt die Zinsen. Das hat auch Auswirkungen für Sparer, Anleger und Immobilienbesitzer – aber nicht nur.
Der in den USA tobende progressive Kulturkampf wird von vielen Konservativen nicht mehr schweigend hingenommen. Der Widerstand kommt auch aus Ecken, aus denen man ihn nicht erwartet. Eine Momentaufnahme