Unterstützen
Katholiken glauben, dass die Heiligen erreichbar sind. Dass sie quasi einer gigantischen himmlisch-irdischen WhatsApp-Gruppe angehören. Wo der Status der heiligen Mitglieder immer auf „verfügbar“ und „online“ steht. Ökumenische Überlegungen zu Allerheiligen
Migrationskrise auch in den USA: Unter Biden sind zig Millionen illegal über die Südgrenze eingedrungen. Trump will die größten Massenabschiebungen in der Geschichte, Harris mehr legale Zugänge schaffen. Bei den Einwanderern gibt es einen signifikanten Unterschied zu Europa.
Der nahende ESC, der größte Musikwettbewerb der Welt, schlägt in der Schweiz weiter Wellen. Seine Kritiker werden pauschal verunglimpft. Wer biologische Naturgesetze beachtet, gilt sofort als „Hinterwäldler“.
Vortragsreise nach Zagreb. Auf dem zentralen Platz der Stadt das geschmückte Reiterstandbild von Nationalheld Ban Jelacic. Wozu Fußballer verehren, wenn es echte Helden aus den Jugoslawienkriegen gibt? Über die Abwesenheit kleinlicher Nivellierung.
Angst vor Seelen-Striptease? Manchmal fordert ein einziges Bild dazu auf. Bevor es so weit kommt, raten wir dazu, auf irdische Bedürfnisse zu setzen.
Frauen wurde eingeredet, sie würden nur dann ernst genommen, wenn sie genauso hart und durchsetzungsfähig wie Männer seien. Das Gegenteil ist wahr. Über die Zeitlosigkeit und Macht von Eleganz und Stil.
Paragraf 218 und „soziale Indikation“: Das Hitler-Reich war gerade erst vorüber, da hielt der Religionsphilosoph Romano Guardini 1947 vor interessierten Ärzten ein leidenschaftliches Plädoyer für die Unantastbarkeit des ungeborenen Kindes. Die Argumente des Vortrags sind aktuell wie am ersten Tag.
Unsere Autorin war etwa drei Jahre Mutter eines „Transgender-Kindes“. Vor der Einnahme von Pubertätsblockern besann sich das Mädchen zum Glück noch. Krass war es zu erfahren, wie Ärzte und Jugendamt die Deutungshoheit an sich rissen.
Es ist eine Binsenweisheit, dass materielle Ressourcen knapp sind und unser Planet nicht endlos viel hergibt. Die „ultimative Ressource“ ist jedoch der Mensch selbst. Hinsichtlich „Überbevölkerung“ besteht also kein Grund zur Sorge. Eher im Gegenteil.
Das Abwasser bringt es an den Tag: Ein ganz bestimmtes Medikament ist in der Schweiz auf dem Vormarsch. Experten zeigen sich erstaunt. Dabei kann man nur über das Staunen staunen.
Den Mund zukleben für einen guten Zweck: Der Walk for Freedom ist eine Protestaktion gegen moderne Sklaverei. Mitorganisatorin Christina Wüthrich erklärt im Interview, wer die Witwen und Waisen von heute sind.
Der langjährige Wiener Lehrer und Schuldirektor Christian Klar zeichnet ein düsteres Bild des Schulalltags: Islamisierung, Gewalt und Antisemitismus sind allgegenwärtig und bereiten ihm Sorgen. Sein Lösungsansatz: mehr Law and Order. Ein Interview