Unterstützen
Bei einem Planschbecken-Ausflug im Hinterhof lernen wir, wie das Mullah-Prinzip funktioniert. Wahrscheinlich ist niemand von uns ganz davor gefeit.
Die Video-App TikTok gerät nun auch in Europa ins Visier. Erste Verbotsrufe werden laut. Warum ein Verbot zum jetzigen Zeitpunkt falsch wäre und wie mit der chinesischen Plattform stattdessen umgegangen werden sollte. Ein Kommentar
Der Druck auf Redaktionen wächst, wenn Aktivisten konzertiert zur digitalen Treibjagd auf einzelne Autoren blasen. Wie man auf solche Shitstorms nicht reagieren sollte, zeigen zahlreiche Beispiele aus der jüngsten Vergangenheit.
Seine Privatsphäre zu verkaufen oder mit Indiskretion Geld zu verdienen, scheint angesagt zu sein. Manchmal kommt späte Reue auf. Und vielleicht wäre eine andere Option ratsamer gewesen.
Junge Menschen gehen heute meist bereits als Teenager die ersten sexuellen Beziehungen ein. Nach vielen Trennungen kommen sie unversehens in die Dreißiger und haben nicht den Partner für eine Familiengründung gefunden. Warum?
Es geht um Heroismus, Aufopferungsbereitschaft und Kampf: Computerspiele sprechen eine tiefe Sehnsucht vor allem der männlichen Seele an und widerlegen die hedonistisch-materialistische moderne Lebensauffassung.
Werden Lehrer, Priester, Journalisten oder Werbetexter bald arbeitslos? Seit kurzem ist eine neue künstliche Intelligenz verfügbar, die solche Fragen akut werden lässt. Was ist ChatGPT und was sagen Experten dazu?
Die Sehnsucht nach der großen Liebe ist eine anthropologische Konstante. Die Formen der Partnersuche aber haben sich stark gewandelt. Dass die Ansprüche von Frauen gestiegen sind, sollte Männer nicht frustrieren.
Unsere Kolumnistin ist überzeugt: Wer Kinder großziehen kann, ist für jedes Team ein Gewinn. Ein Plädoyer für das Kinderkriegen