Unterstützen
Die Arbeitsgruppen von CDU, CSU und SPD haben die Ergebnisse der bisherigen Koalitionsverhandlungen vorgelegt. Erstmals seit Jahrzehnten wird das ungeborene Leben wieder betont. Kann dieselbe Regierung gleichzeitig Abtreibungen legalisieren? Wohl kaum. Ein Kommentar
In der letzten Sitzungswoche des Jahres beriet der Rechtsausschuss des Bundestags noch einmal über die Legalisierung der Abtreibung. Es kam zunächst anders als erwartet. Was in der mehrstündigen Sitzung besprochen und beschlossen wurde.
Ein Mann erhält einen Zivilcourage-Preis, weil er ein ausgesetztes Neugeborenes aus einem Altglascontainer rettete. Das Baby hatte doppeltes Glück: Durch seine Auffindung, und dass man ihm nicht Tage zuvor in der Klinik per Abtreibung das Leben genommen hat. Gedanken über eine verrutschte Moral
Wenn du das Kind nicht großziehen kannst, dann bring es dennoch zur Welt und gib es zur Adoption frei. Sei gewiss, dass du alles getan hast, was du in deiner Lage tun konntest. Eine Babyklappen-Erzählung, die auf einer wahren Geschichte beruht.
Dass Abtreibungsbefürworter den Status des Embryos herunterspielen wollen, ist kein Zufall. Denn von diesem Status hängt alles ab. Warum es bei der ethischen Debatte um Abtreibung vor allem auf die Frage ankommt, was der Embryo ist.
Mehrere Politiker haben in der Bundestagsdebatte zur Legalisierung von Abtreibung den Slogan „Frauen vertrauen“ benutzt. Wer sich ernsthaft mit ungewollt Schwangeren befasst, weiß, dass die Parole nichts anderes bedeutet, als sie im Regen stehen zu lassen.
Das Warten auf die Ankunft des Herrn ist wie das Warten einer Mutter auf ihr Kind. Beides widerspricht der Vorstellung von Kontrolle, Vorhersehbarkeit und Sterilität der Welt. Über die Gemeinsamkeiten von Advent und Schwangerschaft.
Linksgerichtete Abgeordnete haben versucht, ein offenkundig verfassungswidriges Gesetz durchzubringen. Sie sind damit gescheitert. Dennoch lohnt es, sich im Nachgang einige grundsätzliche Dinge bewusst zu machen. Ein Kommentar
Historische Debatte im Bundestag: Die Abgeordneten debattierten über einen Gesetzesentwurf zur Legalisierung von Abtreibung. Manche Befürworter erfüllen alle Vorurteile. Die bemerkenswertesten Wortmeldungen.
Es sind absurde Szenen, die sich im Rechtsausschuss des Bundestags abgespielt haben. Durch ihr Abstimmungsverhalten haben SPD und Grüne der Neuregelung der Abtreibung in dieser Legislatur de facto ein Ende bereitet.
Nach Jahren der Desinformation und des politischen Drucks stehen Pro-Choice-Aktivisten kurz vor ihrem Ziel: der Legalisierung der Abtreibung. Sollte das Ansinnen im Bundestag eine Mehrheit finden, könnte Beratung, die dem Leben dient, verboten werden.
Auf unseren Friedhöfen gibt es Gräberfelder für Sternenkinder – Kinder, die schon im Mutterleib verstorben sind. Auch unsere Autorin musste den Verlust mehrerer Schwangerschaften erleiden. In der aktuellen Agitation für Abtreibungen sieht sie einen unauflösbaren Widerspruch.
Rot-grüne Politiker jubeln: Umfragen würden belegen, dass eine große Mehrheit ihre Forderung nach einer Legalisierung von Abtreibung teile. Ist dem wirklich so? Die Umfragen weisen große Schwächen auf – und sind teils irreführend.