Unterstützen
Seit Friedrich Merz vom „veränderten Stadtbild“ sprach, ist klar: Wenn wir in Deutschland über Architektur reden, reden wir über Identität. Über Nachbarn, Hautfarben, Zugehörigkeit und das Unbehagen, das zwischen den Zeilen wohnt.
Für viele Konservative ist der aktuelle Zustand trostlos. Man verzweifelt an der Ampel-Regierung, hat gleichzeitig aber kaum Hoffnung auf eine Politikwende nach der nächsten Bundestagswahl. Warum es ohne Union nicht funktionieren wird. Ein Gastkommentar
Acht Monate nach Geiselnahmen und Massaker der Hamas und angesichts des israelischen Kriegszugs im Gazastreifen hat unser Autor im Heiligen Land nicht den geringsten Grund zu Optimismus gefunden. An eine Zweistaatenlösung glaubt hier niemand. Eine Reportage aus Israel
Während der Fußball-EM dürfen Bundespolizisten keine deutschen Fahnen an Einsatzwagen zeigen. So will es ein Erlass aus dem Hause Faeser. Die Begründung – „Neutralitätsgebot“, „verkehrsrechtliche Regelungen“: ein Witz! Mit einem solchen Akt der Selbstverleugnung ist kein Staat zu machen. Ein Kommentar
Warum starben in der Schweiz 2022 sehr viel mehr Menschen als prognostiziert? Die Politik interessiert das nicht. Sie wehrt sich sogar gegen die Suche nach der Ursache.
Antisemitismus gibt es bei uns nicht, schallt es dem Journalisten auf dem anti-israelischen Münchner Protestcamp entgegen. Dafür Arafat-Aufkleber, einen bisexuellen Palästinenser, Wahlempfehlungen für kommunistische Parteien und dämonische Strippenzieher in Übersee. Eine Reportage
Der Islamkritiker Michael Stürzenberger ist in Mannheim bei einem Mordanschlag schwer verletzt worden. Die Berichterstattung verläuft mit angezogener Handbremse, ganz anders als bei den Grölern von Sylt. An die Politik habe ich eine Forderung.
Das Grundgesetz ist keine Spielwiese für Ideologen, sondern der Leuchtturm, an dem sich auch gegensätzliche politische Positionen orientieren sollten. Dies ist nicht einmal mehr allen Juristen klar. Ein Weckruf
Deutschland ist weit weg für Schweizer Medien. Außer, eine betrunkene Runde grölt Nazisprüche. Dann rücken uns die Nachbarn ganz nah.
Ehe und Familie stehen unter dem besonderen Schutz der staatlichen Ordnung, heißt es im Grundgesetz. Beides wird heute jedoch bekämpft, entkernt oder gar verhöhnt. Ein Kommentar
Das Grundgesetz ist die Erfolgsgeschichte einer auf der Garantie der Menschenwürde basierenden Verfassung. Der Schutz religiöser Überzeugungen kennzeichnet sie. Zu zufriedener Selbstgewissheit besteht allerdings kein Anlass. Ein Gastkommentar
Sind die Schweizer Universitäten ein Hort des Antisemitismus? Statt im Hörsaal zu sitzen, legen sich Studenten derzeit lieber in den Eingangsbereich – für die Hamas.
Maximilian Krah ist Spitzenkandidat der AfD für die EU-Parlamentswahl. Doch der Katholik will mehr sein als ein Abgeordneter. Er möchte das Mitte-Rechts-Lager weltanschaulich einen. Was heißt das? Wofür steht Krah? Ein Gespräch