Unterstützen
Der polnische Demografie-Experte Mateusz Łakomy setzt sich mit Argumenten auseinander, die behaupten, die demografische Krise sei eine Chance. Dabei wird es in drei Generationen weniger als 15 Millionen Polen geben.
Freiheit gilt als der höchste Wert unserer Zeit. Doch wer heute Freiheit sagt, meint oft Willkür – mit entsprechenden Folgen. Plädoyer für eine Rückkehr zum klassisch abendländischen Freiheitsbegriff. Ein Essay
Die Grünen scheinen ins Straucheln geraten zu sein, Grünen-Bashing ist „in“. Aber freuen wir uns nicht zu früh: Die Milieus der Partei sind quicklebendig. Für die CDU wird es nicht reichen, den Status quo zu verwalten. Der wirkliche Kampf beginnt erst.
Informationen sind das Schwarzbrot der freiheitlichen demokratischen Gesellschaft. Das Vertrauen in die Übermittlungswege und die Übermittler ist entscheidend. Doch die Kluft zwischen Realität und ihrem Abbild in den Medien wird immer größer.
Vieles unterscheidet die Schweiz von ihren Nachbarn. Einiges davon auf positive Weise, anderes nicht. Zu den negativen Eigenkreationen gehört der Eigenmietwert. Wer den noch nicht kennt: Staunen ist programmiert.
Der Souverän hat entschieden: 55 Prozent der Österreicher wünschen sich eine konservativ-rechte Regierung. Österreich ist nicht Deutschland, trotzdem besteht die Gefahr, dass der Wählerwille unberücksichtigt bleibt. In dieser Situation ist vor allem die ÖVP gefragt. Ein Kommentar
Aus Taufe und Bekenntnis folgt etwas: an der Re-Kalibrierung der Werte unserer staatlichen Gemeinschaft mitzuarbeiten. In der katholischen Soziallehre haben wir dafür sichere Bezugspunkte. Doch seien wir gewahr: eine steife Brise wird uns entgegenfegen.
Manchmal müssen Männer ihre angeborene Effizienz in die Haushaltsarbeit stecken. Wer dann auf Lob hofft, erfährt dies hier.
Eine schonungslose Offenlegung der Grenzen des Gesetzes gegen Diskriminierung und Hass. Mittendrin zwei Brüder und Wogen, die wohl nicht mehr geglättet werden können.
Traditionelle Geschlechterrollen gelten heutzutage als „out“, die geschlechtsneutrale Erziehung als „in“. Doch der Schulalltag meiner Kinder zeigt mir: Derlei weltfremde Ideen funktionieren nicht.
Freunde besuchen im dünn besiedelten äußersten Osten Lettlands. Bei der Gelegenheit: Lass uns mal zur russischen Grenze fahren, gucken, wie es da ist. Und wie leben eigentlich die Fernfahrer eine Woche lang im Stau? Beobachtungen aus dem Grenzgebiet
Am Sonntag wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Corrigenda hat die Favoriten FPÖ, ÖVP und SPÖ zu Familie und Lebensschutz befragt. Wie stehen die Parteien zu diesen zukunftsträchtigen Themen?