Direkt zum Inhalt
Kolumne „Das liebe Geld“

Jetzt noch investieren? Immer investieren!

Es ist ein ziemliches Kursfeuerwerk, das der Dax seit Jahresbeginn und auch schon länger gezündet hat. Auch der breite amerikanische Aktienmarkt hat sich vom verpatzten Jahresstart längt erholt und der S&P 500 ist durchgestartet. Viele Rekorde dies- und jenseits des Atlantiks inklusive „The Skky is the limit“.

Wie lange kann das noch gut gehen? Kriege und Krisen gibt es schließlich genug auf der Welt. Die Sorgen um das Wachstum sind groß. Doch die Aktienmärkte scheinen sich völlig von der Realität abgekoppelt zu haben. 

Durchatmen, dann geht die Party weiter

Natürlich gab es in den vergangenen Monaten auch immer mal wieder kleinere Rücksetzer, aber von denen erholte sich der Dax schnell. Auch nach der etwas deutlicheren Korrektur im April, nachdem US-Präsident Donald Trump seine Zölle verkündet hatte, ging es schnell wieder aufwärts. 

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. 

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Nach diesem kleinen Schock lief es dann auch an der Wall Street endlich wieder rund. Seit Monaten scheint es so, als ob kleinere Rücksetzer sofort für Käufe genutzt werden und die Party dann munter weiter gefeiert wird. Der September war zwar etwas mau, aber das sehen Investoren wohl eher als ein „Durchatmen“ denn als Warnsignal dafür, dass die Rally bald enden könnte.

Einzelne US-Unternehmen sind mehr wert als der Dax

Ob sie recht behalten? Oder kommt bald eine heftige Korrektur oder sogar ein Crash, in dem die Märkte mehr als 25 Prozent, vielleicht sogar 50 Prozent und mehr verlieren? Ich habe keine Glaskugel, leider. Ich kann es also nicht mit Gewissheit sagen. Aber ich bin Optimistin und leidenschaftliche Aktionärin. Es mag sein, dass Aktien schon ziemlich teuer sind, dass manche Branchen sogar zu teuer sind – im Börsenjargon: überbewertet. 

Die großen Technologiewerte an der New Yorker Wall Street und an der Technologiebörse Nasdaq am Times Square haben jahrelang die Rally angeführt. Die Kurse sind extrem gestiegen, einige Unternehmen sind mittlerweile sogar mehrere Billionen wert. Nvidia ist 3,7 Billionen Dollar wert, Microsoft und Appel jeweils 3,2 Billionen Dollar. Zum Vergleich: Alle 40 Dax-Unternehmen kommen zusammen auf knapp zwei Milliarden Euro. Wahnsinn, oder?

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. 

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Teuer sind die Tech-Konzerne ganz sicher. Nur wann ist teuer zu teuer? Eine Frage, die Börsianer natürlich umtreibt. Es gibt viele Kennzahlen, die man wälzen kann. Googeln Sie ruhig einmal das Kurs-Gewinn-Verhältnis, kurz: KGV. Es gibt historische Vergleiche. Es gibt je nach Lesart auch Warnzeichen. Nur wird an der Börse zum Verkauf nicht geklingelt. Wir wissen nicht, wann es knallt. Wir wissen nicht, wann hoch zu hoch ist. Zum Kauf wird übrigens auch nicht geklingelt!

Womit wir bei einer Frage sind, die viele Privatanleger derzeit umtreibt – Anfänger wie Fortgeschrittene übrigens. Kann man jetzt noch kaufen? Das kann man natürlich immer, also rein praktisch. Aber: Sollte man jetzt noch kaufen? Meine Antwort: Sie sollten einfach immer kaufen und immer investiert sein. Ob Einmalanlage oder Sparplan macht dabei keinen großen Unterschied, Hauptsache Sie investieren. Jetzt und immer! 

Die Börse ist ein Marathon, kein Sprint

Natürlich kann man beim Blick auf den Dax, den S&P 500 und viele andere Indizes Höhenangst bekommen. Das geht es mir nicht anders als Ihnen. Der Dax hat sich in den vergangenen drei Jahren fast verdoppelt, allein im laufenden Jahr hat er bisher knapp 20 Prozent zugelegt. Ähnlich sieht es beim S&P 500 aus. Und wenn sie noch langfristiger Charts betrachten, dann sieht es fast, aber nur fast so aus, als ob es immer nur aufwärts geht. Vergessen Sie bitte nie: Die Börse ist ein Marathon, kein Sprint. Ausdauer wird belohnt, der lange Atem zählt. 

› Abonnieren Sie den Corrigenda-Newsletter und erhalten Sie einmal wöchentlich die relevantesten Recherchen und Meinungsbeiträge

Empfohlener redaktioneller Inhalt

An dieser Stelle finden Sie einen externen Inhalt, der den Artikel ergänzt und von der Redaktion empfohlen wird. 

Externer Inhalt
Ich bin damit einverstanden, dass mir externe Inhalte angezeigt werden. Damit können personenbezogene Daten an Drittplattformen übermittelt werden. Mehr dazu in unserer Datenschutzerklärung.

Ob Sie vor einem Crash, im Crash oder danach eingestiegen wären, ist langfristig, also nach 20 oder 30 Jahren nicht mehr entscheidend. In diesen Zeitspannen stimmt die Rendite nämlich immer! Vorausgesetzt Sie haben das Risiko breit gestreut – am besten via ETFs und Fonds – und in unruhigen Phasen die Nerven bewahrt.

Warten Sie nicht auf den vermeintlich richtigen Zeitpunkt

Natürlich leben wir in geopolitisch und wirtschaftlich unsicheren Zeiten. Natürlich kann jederzeit der sprichwörtliche „schwarze Schwan“ um die Ecke biegen und es könnte knallen. Und wenn nicht? Bleiben Sie bitte nicht an der Seitenlinie stehen. Wagen Sie sich auf das Parkett. Warten Sie nicht auf den vermeintlich richtigen Einstiegszeitpunkt. Auf Charts ist der immer einfach auszumachen – nach einer Korrektur oder einem Crash, am besten am Tiefpunkt einsteigen. Aber so einfach ist es nicht. 

Selbst wenn Sie diesen Tiefpunkt erkennen, was extrem schwierig, wenn nicht unmöglich ist, werden Sie sich nicht trauen, zu kaufen. Deshalb mein Rat: Kaufen Sie regelmäßig Aktien, Aktien-ETFs und Aktienfonds, am besten über einen Sparplan. Es lohnt sich. Investieren Sie einfach immer!

› Kennen Sie schon unseren Corrigenda-Telegram- und WhatsApp-Kanal?

3
0

Kommentare