Unterstützen
Bis Ostern soll die „Abtreibungskommission“ der Bundesregierung eine rechtskonforme Lösung finden, wie Abtreibung freigegeben werden kann. Doch unsere Rechts- und Verfassungsordnung kennt kein „Recht auf Abtreibung“, unterstreicht der Jurist Christian Hillgruber.
Am Wochenende wurde in der Schweiz eine neue Partei gegründet. Politische Ämter strebt sie nicht an. Sondern, ganz bescheiden, die Revolution nach Lenins Vorbild.
Wenn der Winter nicht endet, wenn die Sehnsucht nach Licht und Lachen unbändig wird, dann gibt es nur ein Rezept, das wirklich wirkt. Wir gehen in die Berge, Nebel, Schnee und Wind zum Trotz. Am Ende zeigt sich: Das Leben kann so einfach sein.
Links ist heute Pflicht. Und es hat eine eingebaute Vorfahrt – auch vor dem geltenden Recht. Die meisten Menschen genießen es, gleichzeitig Mehrheit und Widerstandskämpfer zu sein. Über eine verkehrte Welt.
Die Bewegung hat ihre Hymne: Gepusht von den Demonstrationen „für Demokratie“ und „gegen rechts“ schafft Sängerin Soffie den Sprung aus der Indiepop-Nische ins Rampenlicht. Was ist das für ein Land, in dem für immer Frühling ist?
Ob Parteienverbot, Mindestlohn oder Menschenwürde: Es gibt die Tendenz, sich bei immer mehr politischen Entscheidungen auf die Verfassung zu berufen. Aber das Grundgesetz bildet lediglich das Fundament unserer Ordnung. Als Spielball machtpolitischer Interessen taugt es nicht.
Wer an eine höhere Macht glaubt, hat die Kontrolle über sein Leben verloren. Das ist das Motto eines Schweizer Sektenexperten. Seine Mission hat allerdings selbst sektiererische Züge.
Was ist besser für Kinder und Familie – ein Stadt- oder Landleben? „Bullerbü“ wird gerne romantisiert. Doch in Zeiten der mentalen Krisen und dem Zerfall von Strukturen gibt es eine eindeutige Präferenz.
Judith und ich gehen einkaufen, kochen was, und machen dann eine Transparenzoffensive, wie es sich der Özdemir in seinen kühnsten Träumen nicht vorstellen kann.
Obwohl die Sparzinsen stark gestiegen sind, investieren noch immer mehr als zwölf Millionen Deutsche in Aktien, Fonds und ETFs. Das ist gut so! Und sie machen dabei übrigens verdammt viel sehr richtig. Doch ein Wermutstropfen trübt die Nachricht.
Immer mehr Schüler erleben ideologischen Drill. Das besorgt auch Eltern, die Wert auf freies, selbstbestimmtes Denken legen. Ihnen gilt deshalb der Zuruf, sich dagegen zur Wehr zu setzen.
Barbarischerweise kennt man Tintenfisch nördlich der mittelmeerischen Olivengrenze nur in Form der berüchtigten „Calamari fritti“. Unser Kolumnist stellt ein schmackhafteres Gericht vor – und warnt vor einem Malheur.