Unterstützen
Unter Paaren gibt es unterschiedliche Namen für die gleichen Dinge. Wenn man das erstmal weiß, halten Beziehungen ewig. Selbst Donald Trump und Elon Musk wären noch zusammen.
Die neue Corrigenda-Reihe über das Denken Josef Piepers stellt heute den Philosophen biografisch vor – und als einen, der den Blick des Fragenden für die Wirklichkeit öffnen will und das, was sie über sich selbst zu sagen hat.
Immer mehr Kinder kommen nicht auf natürlichem Weg zur Welt, sondern durch Kaiserschnitt. In Deutschland liegt die Kaiserschnittrate heute fast doppelt so hoch wie zu Beginn der 90er-Jahre. Das Saarland führt den Trend an. Doch warum wird für eine Geburt operiert?
In diesen Tagen hat der Bundestag die Angaben der Abgeordneten zu religiösem Bekenntnis beziehungsweise zu kirchlicher Mitgliedschaft veröffentlicht. Ein seit der Wiedervereinigung bestehender Trend schlägt heute voll durch.
Ist das biblische Bild der Weiblichkeit rückständig, wie gern behauptet wird, oder kann man Inspiration daraus ziehen? Ein Einwurf
Ist Migration die Antwort auf den demografischen Wandel? Führt finanzielle Sicherheit tatsächlich zu einer höheren Geburtenrate? Der italienische Statistiker Roberto Volpi spricht über die Ursachen des demografischen Niedergangs – und warum die naheliegendsten Lösungen gar keine sind.
Donald Trump konfrontiert Südafrikas Präsident Ramaphosa mit einem angeblichen „Genozid“ an weißen Farmern. Was steckt dahinter? Ein Blick auf die komplexe Realität eines gespaltenen Landes.
Unter dem Label „Abstammungsrecht ändern: Zwei-Mütter-Familien stärken“ fordert der Bundesrat die Bundesregierung auf, das deutsche Abstammungsrecht zu ändern. Ein genauer Blick zeigt, dass ein Orchideenthema mal wieder zu Lasten weitaus wichtigerer Familienthemen geht.
Eine Naturkatastrophe in der Schweiz macht global Schlagzeilen. Gleichzeitig wird sie politisch missbraucht.
Der Held des Champions-League-Finals, Désiré Doué, bezeugt seinen christlichen Glauben. Dabei hat die „Tagesschau“ erst kurz vorher vor genau solchen Zeugnissen gewarnt. Bedrohlich ist aber nicht der, der sich für Wahrheit und Liebe einsetzt. Ein Kommentar
Wir wollen herausfinden, ob es schöner ist, als Eremit zu existieren, oder im Rudel unterwegs zu sein. Es gibt zumindest eine Tendenz.
Es gibt keinen Grund, an uns selbst und an dieser unfriedlichen Welt zu verzweifeln. Denn echter, nachhaltiger Frieden ist möglich. Dieser beginnt mit Bekehrung und mit dem Kampf gegen sich selbst.