Unterstützen
Satire darf bekanntlich alles. Aber wie sieht es mit der Politik aus? Sie darf auch. Jedenfalls, wenn man sie als Spielwiese für geschmacklose Marketingaktionen sieht statt als Feld der Problemlösung.
Schaukeln sind der Inbegriff des Friedens und der Freude. Sie sind für nichts anderes gut, als angenehme bis heitere Gefühle zu schaffen. Wären sie nicht ein passendes Symbol für eine Religion?
Was hat Loriots „Frühstücksei“ mit Ostern zu tun? Mehr, als auf den ersten Blick ersichtlich. Denn was für das alltägliche Frühstücksei gilt, gilt auch für das Christentum. Eine Erzählung über Glauben und Vernunft.
Männer wollen eine attraktive, aber nicht zu intelligente Frau an ihrer Seite, so lautet ein Klischee. Doch Studien belegen: Das Partnerinnenbild des „starken Geschlechts“ hat sich in den vergangenen Jahren verändert – und hat einige Überraschungen parat.
Die Ampel-Koalition macht ernst: Eine von ihr eingesetzte Expertenkommission soll binnen Jahresfrist Wege finden, Abtreibung weitgehend zu liberalisieren. Corrigenda hat sich die Akteure des Gremiums genauer angesehen.
Wie keine andere Zeit des Jahres konfrontiert uns die Karwoche mit dem Leiden. Um das menschliche Glück gegen allfällige Unbill zu immunisieren, setzten die Epikureer und Stoiker auf Gleichmut. Die christliche Philosophie ist in diesen Dingen viel realistischer.
Der absolute Ausnahmefall wird zum Normalzustand. Die Schweizer Regierung greift immer öfter zum sogenannten Notrecht. Das führt zu einer Aushöhlung der Demokratie.
Diese Kolumne wurde von mir selbst verfasst. Ich hätte sie auch von ChatGPT schreiben lassen können. Wäre sie dann ganz anders? Die künstliche Intelligenz fordert aktuell den Menschen in seiner ureigenen Kreativität ganz neu heraus.
Komplette Selbstüberschätzung bei völliger Inkompetenz ist ein gut erforschtes Phänomen, das privat und politisch vorkommen kann. Wie gefährlich ist es wirklich?
Der fortschrittsgläubige Mensch blickt herablassend auf vergangene Zeiten zurück – vor allem auf das Mittelalter. Auch Bundestagsabgeordnete verwenden den Begriff meist abschätzig. Dabei verdanken wir dieser Epoche einiges.
Wegen bibeltreuer Äußerungen zu Homosexualität muss sich die frühere finnische Innenministerin Päivi Räsänen erneut vor Gericht verantworten. Vor einem Jahr wurde die christdemokratische Abgeordnete erstinstanzlich freigesprochen.
Die Österreichische Volkspartei (ÖVP) schlittert von einer Wahlniederlage in die nächste. Daran ist vor allem ihre Corona-Politik schuld. Jetzt rächen sich die Protestwähler. Ein Kommentar