Unterstützen
Papst Leo XIV. zählt KI zu den wesentlichen Herausforderungen der Gegenwart, für ihn ist sie die soziale Frage unserer Zeit. Die katholische Kirche befasst sich schon lange mit dem Thema Medien und Kommunikation. Was hat sie uns zu sagen?
Propaganda kennt viele Mittel und ist allgegenwärtig. Das Internet, die sozialen Medien und nun künstliche Intelligenz haben sie auf ein neues Niveau gehoben. Die feinen psychologischen Methoden zur Manipulation der Gesellschaft sind jedoch nicht neu.
Judith, die KI und ich hätten beinahe eine Dreiecksbeziehung begonnen. Am Ende sind wir gescheitert, bevor es begann.
Wir wollen herausfinden, ob es schöner ist, als Eremit zu existieren, oder im Rudel unterwegs zu sein. Es gibt zumindest eine Tendenz.
Künstliche Intelligenz sollte den Menschen von unliebsamen Tätigkeiten entlasten. Stattdessen droht nun eine Verdrängung echter, menschlicher Kreativität durch KI-generierten Schein.
Menschen lernen am besten, wenn sie sich dafür belohnen. Das kann ins Geld gehen. Die KI braucht das nicht. Billiger wird sie damit aber trotzdem nicht.
Durch Künstliche Intelligenz verschwimmt die reale mit der virtuellen Welt? Von wegen! Hier der Gegenbeweis.