Unterstützen
Don Camillo: humorvoll, tiefsinnig und wachsam gegenüber jeder Ideologie. Ein neuer Sammelband fasst einige der besten Geschichten Giovannino Guareschis zusammen – auch solche, die nicht in den Filmen vorkommen. Warum sie auch heute brandaktuell sind.
Die Stadt Zürich räumt auf. Hausinschriften mit dem Wort „Mohr“ verschwinden. Auch wenn niemand weiß, wen sie wirklich gestört haben sollen. Unsere Geschichte wird so glattpoliert und beliebig.
Der prominente US-Bischof Robert Barron hat in Münster als bedeutender katholischer Theologe und Kommunikator den Josef-Pieper-Preis erhalten. Die Proteste gegen Barron – „konservativ! Trump-nah!“ – blieben inhaltlich wassersuppendünn. Von wo Leben und Zukunft ausgehen war leicht zu erkennen.
Ein Sommerausflug nach Transsilvanien. Dort tritt der ungarische Graf Dracula auf. Dessen Analyse ist zustimmungsfähig. Sie trifft nicht nur auf Ungarn, sondern auf unseren ganzen Kontinent zu.
Der Kulturkampf ist Realität – ob wir ihn wollen oder nicht. Wer bestehen will, muss gestalten. Konservative haben etwas zu geben! Sie sollten den Kulturkampf entschlossen annehmen und politische wie soziale Gegenentwürfe zum linken Gesellschaftsumbau liefern.
Das Jahr steht im Zenit. Zeit zum Feiern. Und was kommt dann? Judith und ich erkunden die Antwort.
Nicht anders als die Religion sind auch deren säkulare Spurenelemente im Leben der Masse verschwunden. So etwa die Tischkultur. Unser Kolumnist hat einen Rat, um die Trauer über die versunkene Kulturform des gepflegten Essens und Trinkens zu bewältigen.
Wie man mitten in Europa mit dem Islam gut zusammenleben kann, hat einst das alte Österreich gezeigt. Wie es nicht geht, führt die EU vor. Um in den geistigen Auseinandersetzungen unserer Zeit zu bestehen, gilt es eines sich klarzumachen: Es sind nicht alle Religionen gleich viel wahr.
Dreckig. Laut. Viel zu groß. Alle, die sich konservativ nennen, hassen Berlin – so heißt es. Eben nicht, sage ich. Ich bin eine Hauptstadtpatriotin, und ja, ich fühle mich hier wohl.
Judith und ich kraxeln Schritt für Schritt und Höhenzentimeter für Höhenzentimeter diesen verfluchten Berg hinauf. Wie es uns gelingt, schier endlos weiterzugehen, ohne ins Rutschen zu geraten.
In der Corrigenda-Reihe über das Denken Josef Piepers gehen wir heute zurück zum antiken Philosophen Thales und der thrakischen Magd, die ihn wegen seiner vermeintlichen Weltfremdheit auslachte. Ist denn die Philosophie unpraktisch, soll sie nützlich sein?
Judith und ich sind Opfer höherer Gewalt geworden. Am Ende war das gar nicht so schlimm. „Alles hat seinen Sinn“ sagen die Großeltern.
In Köln sollen Spielplätze nicht mehr Spielplätze heißen, sondern „Spiel- und Aktionsflächen“. Wegen der Inklusion, der Vielfalt und so weiter. Das System des woken Nominalismus ist kaum noch aufzuhalten. Normal wird es erst wieder nach dem Rausch.