Unterstützen
Früher wollten die Organisatoren von Musikfestivals Tickets verkaufen. Heute sollen sie ein Weltbild vermitteln. Wer will das schon?
In seiner neuen Kolumne verbindet David Engels das alte Rom mit der Gegenwart und zeigt erstaunliche Parallelen auf. Wenn im 1. Jahrhundert v. Chr. politische Gegner sozial geächtet und gezielt ausgeschaltet wurden, dann drängen sich Analogien zu heute zwangsläufig auf.
Meine Frau Judith und ich verspüren eine gewisse Apokalypsenmüdigkeit. Wir beschließen, die Dinge zu nehmen, wie sie kommen. Mit einer Ausnahme.
Sankt Nikolaus soll auf dem Konzil von Nizäa handfest gezeigt haben, was er von der arianischen Irrlehre hielt, die die Gottheit Christi leugnete. Nizäa, einberufen von Kaiser Konstantin, hatte neben religiösen Motiven auch noch ein anderes Ziel.
Das neue katholische Kirchenoberhaupt Robert F. Prevost hat sich bei seiner Namenswahl auf Vorgänger Leo XIII. berufen. Doch es wäre verkürzt, diesen auf den „Arbeiterpapst“ zu reduzieren. Leo XIII. war Antimodernist durch und durch, aber eben auch ein Versöhner.
Dass sich Menschen nur vom Hörensagen ein Bild von der Wirklichkeit machen, ist nicht erst eine Erfindung unseres Medienzeitalters. Schon immer gab es die Gefahr, etwas ungeprüft für wahr zu halten. Die Episode um den Pseudo-Elefanten von Brixen lehrt Christen dazu zweierlei.
In seiner neuen Kolumne verbindet David Engels das alte Rom mit der Gegenwart und zeigt erstaunliche Parallelen auf. Verdunstet heute das Christentum und dringt mit dem Islam ein fremder Kult ein, so gaben damals konservative Römer der Abwendung von der traditionellen Religion die Schuld am Niedergang.
Der neue Papst Leo XIV. war sein Chef, er weiß, wie Robert Francis Prevost führt. Der Augustinervikar Pater Matthias schildert im Corrigenda-Interview, was die Katholiken von dem neuen Kirchenoberhaupt erwarten dürfen.
Bereits 2022 gab es einen deutlichen Anstieg bei Erwachsenentaufen in Frankreich. Der Trend hat sich 2024 und an Ostern 2025 noch deutlich verstärkt – und zwar so sehr, dass selbst die Priester verblüfft und manchmal sogar etwas überfordert mit der Situation sind.
Der neue Papst Leo XIV. dehnt den Friedensauftrag der Kirche auf die Sprache aus. Er fordert eine Abrüstung der Worte – nicht durch Zensur, sondern durch Gewissen, Maß und Wahrhaftigkeit. Der Meinungsfreiheit räumt er hohen Wert ein.
Nominell katholische Laienfunktionäre demonstrieren gegen den Schutz des Lebens. Was auf den ersten Blick vollkommen absurd wirkt, lässt sich aus dem System des katholischen Laienfunktionärswesens gut erklären. Ein Plädoyer
Bernarda Brunović ist ein Stimmwunder. Als Schweizerin mit kroatischen Wurzeln behauptet sie sich im Leben trotz ihrer angeborenen Blindheit. Nun hat sie die Cancel-Culture hautnah zu spüren bekommen. Wir wollten wissen, was das mit ihr macht und was sie rät.
Habemus Papam! Leo XIV. ist das neue Oberhaupt der katholischen Weltkirche. Das Konklave wählte Robert F. Prevost zum Nachfolger Petri. Wer ist der Neue? Corrigenda hat alles Wichtige zusammengetragen. Synodalität, Frauenweihe, Mission: ein Überblick