Unterstützen
Soll eine Lehrerin in der Schweiz Kopftuch tragen dürfen? Eine Schule hat sich dagegen entschieden – und nun brennen die Kommentarspalten.
Der EU-Parlamentsabgeordnete Bernhard Zimniok warnt: Steuert Deutschland in Sachen Migration nicht um, wird es zu massiven kulturellen Veränderungen kommen. Im Interview spricht der AfD-Politiker über seine Demographie-Website und Lösungsansätze seiner Partei.
„Wenn Frau will, steht alles still“: Das war das Motto des ersten Frauenstreiks in der Schweiz im Jahr 1991. Über 30 Jahre später gibt es aber plötzlich Frauen, die gegen den Frauenstreik streiken.
Ein junger französischer Pfadfinder pilgert von Kathedrale zu Kathedrale auf der Suche nach dem heiligen Frankreich. In Annecy trifft der 24-Jährige auf den Messerstecher – und stellt sich ihm furchtlos entgegen. Wer ist der mutige Katholik?
Mehr als die Hälfte der SPD- und FDP-Wähler lehnt eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ab. In der Ampel ist eine radikale Speerspitze mit extremen Vorstellungen am Werk, der selbst die Zustimmung der eigenen Anhängerschaft fehlt. Ein Kommentar
Im französischen Annecy sticht ein feiger Einwanderer mehrere Kinder nieder. Zur gleichen Zeit diskutieren die EU-Innenminister schärfere Asylregeln. Die deutsche Regierung könnte etwas gegen das Migrationschaos tun – sie will aber nicht. Ein Kommentar
Beleidigungen, Gewalt, Brandanschläge: Die Angriffe auf Christen in Israel haben zuletzt stark zugenommen. Woher kommen die Anfeindungen und welchen Einfluss hat die rechtsreligiöse Regierung auf die Intoleranz gegenüber Minderheiten?
Der ukrainische Präsident Wolodymyr Selenskyj wird bald zum Schweizer Parlament sprechen. Warum, weiß niemand. Nur, dass man nicht dagegen sein darf.
Die Bundesregierung will mit dem sogenannten Demokratiefördergesetz vor allem linken Organisationen eine nicht versiegende Quelle an Fördermitteln erschließen. Warum das die Demokratie nicht stärken, sondern schädigen könnte. Eine Betrachtung
Wann ist die Geduld zu Ende? Kristian Beara war immer gern Polizist, der Dienst am Bürger erfüllte ihn. Doch eines Tages reichte das nicht mehr. Dafür gibt es einen dramatischen Grund. Ein persönlicher Bericht über den Weg in die Politik.
Staat und Medien wollen unliebsame Wörter ausradieren und die Sprache geschlechtergerecht ausgestalten. Nur interessiert das die Bürger nicht. Hirnwäsche hat ihre Grenzen, wie jetzt bewiesen ist.
Warum ist der Abgang eines Staatssekretärs im Wirtschaftsministerium eine solche Sensation? Die Erklärung: Es geht gar nicht um Patrick Graichen, sondern um Robert Habeck und seinen Politikstil – und das mit Recht. Ein Kommentar
Deutschland und seine Eliten sind nicht bereit, die nationalen Interessen offen zu artikulieren. Frankreich hingegen beansprucht die europäische Führungsrolle. Befinden sich die Länder auf Kollisionskurs?