Unterstützen
Seit Friedrich Merz vom „veränderten Stadtbild“ sprach, ist klar: Wenn wir in Deutschland über Architektur reden, reden wir über Identität. Über Nachbarn, Hautfarben, Zugehörigkeit und das Unbehagen, das zwischen den Zeilen wohnt.
Ungarns Ministerpräsident Viktor Orbán verfolgt eine Politik der Selbstbehauptung. Deren Fundamente sind christlich-abendländisch. Und das wird fast überall in Ungarns Politik sichtbar.
In Deutschland floriert das Geschäft mit der Prostitution. Während sexpositive Feministinnen die Liberalisierung vorantreiben wollen, fordern Konservative und Altfeministinnen das „Nordische Modell“. Leidtragende der „Sexarbeit“ sind in erster Linie die Frauen selbst.
Seit der Wahl eines AfD-Politikers zum Landrat herrscht Hysterie in der deutschen Medienlandschaft und unter Politikern. Wollen bürgerliche Parteien AfD-Wähler für sich gewinnen, müssen sie selbstbewusst in den Kulturkampf einsteigen. Ein Kommentar
Vorsicht, Staatskunde! Aber keine Sorge, es dürfte ganz unterhaltsam werden. Denn das politische System der Schweiz ist eine Mischung aus William Shakespeare und Samuel Beckett.
Die Rede von Claudia Pechstein auf dem CDU-Konvent sorgt für Empörung. Auch aus der Partei kommt die übliche und langweilige Populismus-Keule. Dabei sind sich politisch engagierende, starke Frauen in Uniform demokratierelevant. Ein Kommentar
Die Schweizer dürfen selbst über wichtigste Anliegen direkt abstimmen. Am Sonntag wollten sie aber nicht. Das ist kein Wunder: Der Volkswille wird immer öfter schlicht und einfach übergangen.
Kaum ein anderer kennt die Geschichte der DDR besser als Hubertus Knabe. Corrigenda hat mit dem Historiker über den 17. Juni 1953 gesprochen, über heutige Parallelen zur DDR, Denunziation, Klimaschutz und Sozialismus.
Der EU-Parlamentsabgeordnete Bernhard Zimniok warnt: Steuert Deutschland in Sachen Migration nicht um, wird es zu massiven kulturellen Veränderungen kommen. Im Interview spricht der AfD-Politiker über seine Demographie-Website und Lösungsansätze seiner Partei.
„Wenn Frau will, steht alles still“: Das war das Motto des ersten Frauenstreiks in der Schweiz im Jahr 1991. Über 30 Jahre später gibt es aber plötzlich Frauen, die gegen den Frauenstreik streiken.
Ein junger französischer Pfadfinder pilgert von Kathedrale zu Kathedrale auf der Suche nach dem heiligen Frankreich. In Annecy trifft der 24-Jährige auf den Messerstecher – und stellt sich ihm furchtlos entgegen. Wer ist der mutige Katholik?
Mehr als die Hälfte der SPD- und FDP-Wähler lehnt eine Legalisierung von Schwangerschaftsabbrüchen ab. In der Ampel ist eine radikale Speerspitze mit extremen Vorstellungen am Werk, der selbst die Zustimmung der eigenen Anhängerschaft fehlt. Ein Kommentar
Im französischen Annecy sticht ein feiger Einwanderer mehrere Kinder nieder. Zur gleichen Zeit diskutieren die EU-Innenminister schärfere Asylregeln. Die deutsche Regierung könnte etwas gegen das Migrationschaos tun – sie will aber nicht. Ein Kommentar