Unterstützen
Der belgische Althistoriker David Engels schreibt einmal monatlich eine Kochkolumne, in der er den Spagat wagt zwischen seinen Lieblingsrezepten, Kulturgeschichte und gediegenem Weltschmerz. Sein zweites Rezept führt uns nach Ostasien.
Die sexuelle Revolution war das perfekte Mittel, um unter dem Deckmantel der „sexuellen Befreiung“ für weniger Ehen und Kinder zu sorgen. Wenn es keine klassische Familie mehr gibt, kann der Staat über den Menschen und seine Fortpflanzung verfügen. Das Ergebnis: Bevölkerungskontrolle. Ein Mahnruf
Früher galt die öffentlich-rechtlich verkündete Wahrheit als unumstößlich. Nun verliert das staatlich alimentierte Funk und Fernsehen immer mehr an Boden. Mit gutem Grund.
Die kleine Indi ist nun tot, aber wir können darüber nicht schweigen. Geboren am 24. Februar, gestorben am 13. November. Das erste Datum ist der Liebe der Eheleute zu danken, das zweite haben gottlose Technokraten verursacht. Eine Wutrede
Heute werden Frauen oft argwöhnisch betrachtet, wenn sie ihren Beruf aufgeben, um mehr Zeit für ihre Kinder und echte Interessen zu haben. Denn neben einer Erziehung zählt für Kinder noch ein weiterer Aspekt.
Der Herbst ist die Jahreszeit für den Museumsbesuch. Einsam zwischen der Kunst vergeht die Zeit. Das kann überraschend interessant enden.
Die acht Monate alte Indi Gregory ist schwerkrank und soll sterben. Jetzt. Weil es der britische Staat so will. Selbst den Sterbeort wählt er aus. Obwohl die Kleine in Italien weiterbehandelt werden könnte. Der Fall zeigt, wie weit die „Kultur des Todes“ schon gediehen ist. Ein Kommentar
Hermann Gröhe ist ein CDU-Urgestein und kennt die Partei wie kaum ein anderer. Wie steht es um den christlichen Markenkern? Wie ist das Verhältnis zu den Kirchen und zur AfD? Der stellvertretende Unions-Fraktionsvorsitzende steht Rede und Antwort.
Viele Menschen suchen Lebenssinn in der Arbeit. Doch der Blick auf die Arbeit – früher Mühsal und Buße – ist heute verzerrt. Echte Selbstverwirklichung erfährt der Mensch woanders. Ein Zwischenruf
Der Anteil der Raucher unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich 2022 fast verdoppelt. Das geht aus einer Langzeitstudie zum Rauchverhalten hervor. Warum greifen die Jungen zur Zigarette? Weil sie wie die Altvorderen rebellieren! Ein Kommentar
Sind Araberschelte und Kinderhass salonfähig? In der „Süddeutschen Zeitung“ offenbar schon. Kolumnist Stephan Handel beschwert sich dort spießig über schreiende Kinder fremder Sprache. Unser Autor hat eine Lösung für ihn. Eine Replik
Schule sollte vor allem wissenschaftliche Erkenntnisse vermitteln. Nur tut sie das längst nicht mehr. Sie leugnet sogar biologische Naturgesetze.