Unterstützen
Was ein Requiem ist, wissen heute die wenigsten. Dabei hatte es vor kurzem einen prominenten medialen Auftritt: Für einen abschmelzenden Gletscher wurde ein „ökumenisches Requiem“ gefeiert. Eine Kritik
Wer bestimmt in der Kirche? Welche Grundlagen macht das christliche Menschenbild geltend? Ist Transhumanismus schlimm? In einem Buch gewordenen Gespräch zieht Gerhard Kardinal Müller, ehemaliger Präfekt der Glaubenskongregation, die ganz großen Linien aus.
Unter Verweis auf das Kindeswohl untersagte das niedersächsische Kultusministerium einer AWO-Kindertagesstätte, einen „Körpererkundungsraum“ einzurichten. Die Realität aber ist: Doktorspiele im Kindergarten werden von fachlicher Seite empfohlen.
Das Hotel lag der Kirche gegenüber, Ecke Deribasowskaja. Es gab Kwas und Eis, die Männer spielten Schach: Ein unbeschwerter Sommer in Odessa. Jetzt haben die Russen auch die Kathedrale kaputtgekriegt.
Die Ferien haben begonnen, und wir müssen bereit sein, uns selbst zu begegnen. Das kann in die Hose gehen. Oder ihr kriegt gerade noch die Kurve. Wie wir.
Wenn die Regierung nicht eingreift, sterben wir alle an Hautkrebs. Ein aktuelles Beispiel zeigt: Auch in der Schweiz grassiert der „Nanny-Staat“. Es herrscht betreutes Denken von der Wiege bis zum Grab.
Sommerferien auf dem Land sind eine ideale Zeit, um durch Erholung und einfache Freuden neue Kraft zu tanken. Der wahre Luxus besteht nicht mehr in exotischen Reisen oder teuren Autos, sondern in dem einfachen, aber echten Genuss.
Ob Multikulturalismus, Geschlechter oder wertegeleitete Außenpolitik: Es ist spezifisch westlich, Grenzen überwinden zu wollen. Das Paradigma „Weltoffenheit“ muss von einer neuen Strategie der Selbstbehauptung durch Selbstbegrenzung abgelöst werden. Ein Kommentar
Der „Pride-Month“ bringt Firmen, die sich daran beteiligen, vor allem eines: Geld. Kann man bei der vielen öffentlichen und staatlichen Unterstützung überhaupt noch von Diskriminierung sprechen? Ein Rückblick.
Ein US-Spielfilm thematisiert die Dimension des Kinderhandels zur sexuellen Ausbeutung. Der Plot beruht auf einer wahren Geschichte, der Film rüttelt auf. Die Presse ruft „Verschwörungstheorie!“, anstatt investigativ zu werden.
Ein Bild geht um die Welt. Schweizer Armeeangehörige islamischen Glaubens beten während einer Übung. Gegen aufflammende Kritik wehrt sich vor allem eine Seite: die christlichen Landeskirchen. Das ist vielsagend.
Vom Beruf des Philosophen auf eine besondere Lebensführung zu schließen, wäre heute unangebracht. Dass Philosophie in Wahrheit eine Lebensform sein sollte, ist mir an Thomas von Aquin aufgegangen. Heute vor 700 Jahren wurde der Kirchenlehrer heiliggesprochen.