Unterstützen
Österreichs Sozialdemokraten und Grüne machen Druck: Lebensschützer sollen mit „Schutzzonen“ von Abtreibungseinrichtungen ferngehalten werden. Zu aggressiv und bedrohlich seien sie. Eine Corrigenda-Recherche zeigt nun: Die Behauptungen sind frei erfunden.
Beruft sich Österreichs Frauenministerin auf Fake-News, um ihre Pro-Abtreibungs-Politik durchzusetzen? Der jüngste Vorstoß für „Schutzzonen“ rund um Abtreibungseinrichtungen und die Debatte um die Gebetsmahnwachen in Vorarlberg legen den Verdacht nahe.
Ein neuer Gesetzesentwurf in Österreich sorgt für Furore. SPÖ und NEOS wollen gegen Personen vorgehen, die sich Geschlechtsumwandlungen entgegenstellen. Was sagt der Koalitionspartner der ÖVP? Corrigenda hat nachgefragt.
Der neue Papst Leo XIV. war sein Chef, er weiß, wie Robert Francis Prevost führt. Der Augustinervikar Pater Matthias schildert im Corrigenda-Interview, was die Katholiken von dem neuen Kirchenoberhaupt erwarten dürfen.
Österreich hat eine neue Regierung. Was wollen ÖVP, SPÖ und Neos? Ein genauer Blick ins Regierungsprogramm verrät: Kurs halten. Nicht mehr und nicht weniger. Und doch gibt es kleine Überraschungen.
Im SPÖ-langzeitregierten Burgenland werden in den Landeskliniken keine Abtreibungen auf Wunsch vorgenommen. Der streitbare Landesvater des Bundeslandes, Hans Peter Doskozil, steht auch bei diesem Thema quer zur Parteilinie.
Erlebt das Christentum in Österreich unter Kanzler Herbert Kickl endlich eine neue Blütezeit? Das jedenfalls könnte man annehmen angesichts der häufigen religiösen Bezüge in seiner politischen Kommunikation. Doch der erste Eindruck täuscht.
Ein konservativer österreichischer Lehrer gerät ins Kreuzfeuer von Schulleitung, Behörden und Internetaktivisten. Seine Demonstrationsbesuche, seine pro-familiären Positionen und sein Temperament werden ihm zum Verhängnis und er verliert seinen Job. Die Auseinandersetzung eskalierte zu einem juristischen Tauziehen. War die Entlassung gerechtfertigt oder überzogen?
Der Souverän hat entschieden: 55 Prozent der Österreicher wünschen sich eine konservativ-rechte Regierung. Österreich ist nicht Deutschland, trotzdem besteht die Gefahr, dass der Wählerwille unberücksichtigt bleibt. In dieser Situation ist vor allem die ÖVP gefragt. Ein Kommentar
Am Sonntag wählt Österreich einen neuen Nationalrat. Corrigenda hat die Favoriten FPÖ, ÖVP und SPÖ zu Familie und Lebensschutz befragt. Wie stehen die Parteien zu diesen zukunftsträchtigen Themen?
Österreichische Politiker lassen sich gern von ihrem deutschen Nachbarn inspirieren. Eine Partei plädiert kurz vor der Nationalratswahl für eine Brandmauer gegen die FPÖ. Doch wird sie sich in der Alpenrepublik errichten lassen?
Mit einer Aktion will die Plattform Christdemokratie auf die Kinder aufmerksam machen, die jeden Tag in Österreich abgetrieben werden – und dem Land schmerzlich fehlen. Inspiriert wurden die Lebensschützer von Greenpeace.