Unterstützen
Seit Friedrich Merz vom „veränderten Stadtbild“ sprach, ist klar: Wenn wir in Deutschland über Architektur reden, reden wir über Identität. Über Nachbarn, Hautfarben, Zugehörigkeit und das Unbehagen, das zwischen den Zeilen wohnt.
Der Schweizer Bundesstaat feiert 2023 sein 175-jähriges Bestehen. Schon jetzt wird unsere Verfassung frenetisch bejubelt. Beachten mag sie aber keiner mehr.
Ökonomische Hilfen flankieren den Kinderwunsch, rufen ihn aber nicht hervor. Der Schlüssel zu mehr Kindern liegt in der Einstellung: Wer sein Leben bejaht und sich gewollt weiß, wird das Leben auch weitergeben wollen.
Nach den brutalen Ausschreitungen junger Randalierer mit Migrationshintergrund in der Nacht zu Neujahr debattiert die Politik erneut über ein Böllerverbot. Statt Nebelkerzen zu setzen ist ein schonungsloses Angehen der Probleme gefragt. Ein Einwurf
Der Staat kann viele Anreize setzen, damit seine Bürger wieder mehr Kinder bekommen. Im Gegensatz zu Deutschland betreiben andere Länder aktive Bevölkerungspolitik – mit einigem Erfolg. Ein Überblick über viele gute Möglichkeiten.
Das gab es noch nie: Eine seit Jahrzehnten schrumpfende Bevölkerung – und das in Friedenszeiten! Wie manifestiert sich diese drastische Entwicklung und was sind die Gründe? Ein Überblick
Die Schweizer Regierung erteilt der Forderung nach einem dritten Geschlecht eine Absage. Dabei hätte die LGBTQ-Bewegung hierzulande so gern Verhältnisse wie in Bangladesch.
Christenverfolgung war weltweit noch nie so groß wie heute. Doch auch in Europa sind Christen immer mehr von Hassverbrechen und Diskriminierung betroffen. Die Öffentlichkeit weiß nur wenig davon. Eine Aktion soll das ändern.
Für die Polen aus Gdynia war das wohlhabende Ikea- und Fjällräven-Land eine Verheißung. Aber die überbordende Einwandererkriminalität ließ Schweden als nicht mehr lebbar erscheinen. Die Geschichte einer bitteren Enttäuschung.
Seit dem Angriff Russlands auf die Ukraine erklärt Militärexperte Markus Reisner den Österreichern den Kriegsverlauf. Im Interview spricht er über die Lauheit der Europäer und wie man der Jugend vermitteln könnte, dass man für den Frieden etwas geben muss.
Eine Zukunft, in der wir von denkenden Maschinen kalt beherrscht werden: ein Albtraum. Doch Technologie dient seit jeher als Machtmittel. KI kann Machtinstrument sein, indem Staaten und Firmen sie gezielt dafür einsetzen.
Die ungarische Regierung verfolgt eine komplexe Familienpolitik. Das Ziel aber ist einfach: Junge Paare sollen ihre Kinderwünsche erfüllen können. Was bringen die aufwendigen Maßnahmen?
Armes Deutschland: Die ganze Welt blickt auf das große Land. Selig hingegen wir Schweizer – wir können uns immer hinter den Giganten verstecken.