Unterstützen
Es ist einfach, beschäftigt zu sein, aber es ist nicht klug. Das habe ich im vergangenen Jahr gelernt. Wie der klügere Plan aussieht.
Soll je nach Alter und Diagnose die Frage nach den Kosten medizinischer Behandlung berücksichtigt werden? Wird künftig bei Schwerstkranken standardmäßig für den assistierten Suizid plädiert? Die leichtfertige Rede von Lebensqualität kommt dem NS-Denkmuster des „lebensunwerten Lebens“ gefährlich nahe.
Das amerikanische Erfolgsmodell des christlich-verantwortlichen Individuums wird heute zunehmend ersetzt durch die Zügellosigkeit des sich selbst erschaffenden Menschen. Der liberal-atheistische Geist des anything goes, schon immer Teil Amerikas, wird übergriffiger. Ein Essay
Schon die Bibel lehrt, es sei sündhaft, falsche Maße zu verwenden. Um aber ökonomisch richtig messen zu können, ist hartes Geld unabdingbar. Inflation ist unchristlich und bedeutet Unheil. Nicht nur deshalb sollten Christen auf Bitcoin setzen. Ein Kommentar
Ein Schweizer Nobelpreisträger prognostiziert, dass wir schon bald künstliches Leben erschaffen und damit „die göttliche Macht der Schöpfung“ erreichen. Leider sagt er nicht, wozu wir das sollten.
Das Jahr hatte schon dünnes Haar, kannte seine letzte Stunde. Das neue liegt noch im Nebel. Kommt, freuen wir uns darauf!
2024 wird das Jahr wichtiger Wahlen und des gesellschaftspolitischen Großkampfes. Sich gegen linke Auflösungsbestrebungen zu stellen, ist zu wenig. Konservativen und Rechten gehört die Zukunft, wenn sie ihre Ideologiescheu ablegen. Ein Neujahrseditorial
An der Schwelle zu einem neuen Jahr stellt sich die Frage, was man mit dem Geschenk der Zukunft tun soll. Entgegennehmen, obwohl man noch nicht weiß, was es ist? Oder aus genau diesem Grund ablehnen – nein, danke also?
Die Suche unseres Kolumnisten nach dem „echten England“ geht noch weiter in der Zeit zurück als die nach dem „echten Europa“. Kochen ist die ideale Strategie, die Spurensuche zu beginnen – und sie mit anderen zu teilen.
Es gibt die kleinen und die großen Weihnachtsgeschichten. Hier sind beide – verpackt in einer.
In Österreich gilt wieder die Terrorwarnstufe „hoch“, eine Zisterzienser-Abtei in Niederösterreich wird bedroht, gegen eine Synagoge in Wien gibt es Anschlagspläne. Ein ähnliches Bild in Deutschland. Was sagen Betroffene und Experten?
Was haben ein McDonald’s, ein Tiroler Räucherbrauch, eine Gruppe Biker in roten Kostümen und Weihnachten miteinander zu tun? Sie alle spielen eine wichtige Rolle in den Geschichten unserer Autoren, die über ihre eindrucksvollsten Weihnachtserlebnisse berichten.