Unterstützen
Wenn Deutschland streitet, darf die Schweiz nicht abseits stehen. So erreicht die Auseinandersetzung um die Nachbesetzung des deutschen Bundesverfassungsgerichts jetzt auch den Nachbarn.
Deutschland, ein Land, in dem wir gut und gerne Opfer einer Messerattacke werden können. Die jüngste Mordtat in Holstein wirft ein Schlaglicht auf tödliche Versäumnisse der deutschen Innenpolitik. Ein Polizeiexperte rät, was zu tun ist.
Deutschland wird wegen seiner teils nur theoretischen Demokratie oft belächelt. Auch von Schweizern. Inzwischen wissen wir: Die direkte Demokratie in der Schweiz ist auch nur sehr relativ.
Schon heute ist Deutschland übersät mit Windrädern. Nach dem Willen der Regierung soll sich ihre Zahl noch verdoppeln. Bürgerinitiativen laufen dagegen Sturm. Corrigenda hat eine Protestwanderung bei Berlin begleitet.
Durch die von SPD, Grünen und FDP geplante Wahlrechtsänderung gewönnen die Parteien an Macht und der direkte Wählerwille würde geschwächt. Genau das ist es, was einige Politiker wollen. Ein Kommentar
Wer die „falsche“ Gesinnung hat, darf ökonomisch abgestraft werden. Eine Erinnerung an den Fall Läderach – den Chocolatier mit christlicher Überzeugung.
Im Kielwasser der ideologisierten Klimapolitik ist ein Milieu herangewachsen, das sich als letzte Rettung der Menschheit begreift. Ihre moralistisch-deterministische Handlungslogik führt geradewegs in den Terrorismus. Ein Kommentar
Der Schweizer Bundesstaat feiert 2023 sein 175-jähriges Bestehen. Schon jetzt wird unsere Verfassung frenetisch bejubelt. Beachten mag sie aber keiner mehr.
Ökonomische Hilfen flankieren den Kinderwunsch, rufen ihn aber nicht hervor. Der Schlüssel zu mehr Kindern liegt in der Einstellung: Wer sein Leben bejaht und sich gewollt weiß, wird das Leben auch weitergeben wollen.
Nach den brutalen Ausschreitungen junger Randalierer mit Migrationshintergrund in der Nacht zu Neujahr debattiert die Politik erneut über ein Böllerverbot. Statt Nebelkerzen zu setzen ist ein schonungsloses Angehen der Probleme gefragt. Ein Einwurf
Der Staat kann viele Anreize setzen, damit seine Bürger wieder mehr Kinder bekommen. Im Gegensatz zu Deutschland betreiben andere Länder aktive Bevölkerungspolitik – mit einigem Erfolg. Ein Überblick über viele gute Möglichkeiten.
Das gab es noch nie: Eine seit Jahrzehnten schrumpfende Bevölkerung – und das in Friedenszeiten! Wie manifestiert sich diese drastische Entwicklung und was sind die Gründe? Ein Überblick
Die Schweizer Regierung erteilt der Forderung nach einem dritten Geschlecht eine Absage. Dabei hätte die LGBTQ-Bewegung hierzulande so gern Verhältnisse wie in Bangladesch.