Unterstützen
Seit Friedrich Merz vom „veränderten Stadtbild“ sprach, ist klar: Wenn wir in Deutschland über Architektur reden, reden wir über Identität. Über Nachbarn, Hautfarben, Zugehörigkeit und das Unbehagen, das zwischen den Zeilen wohnt.
Schweizer Politiker wollen „Fake News“ behördlich bekämpfen. Das Schweizer Fernsehen will das ebenfalls. Was sie nicht sagen: Wer definiert Wahrheit und Lüge?
Der neue Spieler auf dem Feld der politischen Talkshows heißt „Stimmt!“. Eine interessante Diskussion versprechen Gästeliste und Themenwahl der jüngsten Ausgabe. Werden die Erwartungen erfüllt?
Die jüngste Ausgabe der Talk-Sendung „Viertel nach acht“ ähnelt einem Klassentreffen. Die Kombination aus fetziger Debatte, Sachlichkeit und Spaß würde auch öffentlich-rechtlichen Talkshows gut zu Gesicht stehen.
Nichts ist mehr, wie es einmal war in der Schweiz. Den einstigen Pazifisten kann der Krieg gar nicht total genug sein, die Linken entdecken ihre Liebe zu schweren Waffen. Was passiert gerade in der Eidgenossenschaft?
Die EZB will ihre Geldpolitik „grüner“ machen. Dabei muss sie keine demokratischen Prozesse fürchten, die das verhindern könnten. Dies ist nur ein Beispiel einer EU-Institution, die jeglicher demokratischer Kontrolle entzogen ist. Ein Kommentar
Wenn die CDU nicht den Weg ihrer längst untergegangenen italienischen Schwesterpartei gehen will, muss sie sich drastisch ändern. Für welche Werte sie stehen und wovon sie sich klar abgrenzen sollte. Ein Kommentar
Deutschland, ein Land, in dem wir gut und gerne Opfer einer Messerattacke werden können. Die jüngste Mordtat in Holstein wirft ein Schlaglicht auf tödliche Versäumnisse der deutschen Innenpolitik. Ein Polizeiexperte rät, was zu tun ist.
Deutschland wird wegen seiner teils nur theoretischen Demokratie oft belächelt. Auch von Schweizern. Inzwischen wissen wir: Die direkte Demokratie in der Schweiz ist auch nur sehr relativ.
Schon heute ist Deutschland übersät mit Windrädern. Nach dem Willen der Regierung soll sich ihre Zahl noch verdoppeln. Bürgerinitiativen laufen dagegen Sturm. Corrigenda hat eine Protestwanderung bei Berlin begleitet.
Durch die von SPD, Grünen und FDP geplante Wahlrechtsänderung gewönnen die Parteien an Macht und der direkte Wählerwille würde geschwächt. Genau das ist es, was einige Politiker wollen. Ein Kommentar
Wer die „falsche“ Gesinnung hat, darf ökonomisch abgestraft werden. Eine Erinnerung an den Fall Läderach – den Chocolatier mit christlicher Überzeugung.
Im Kielwasser der ideologisierten Klimapolitik ist ein Milieu herangewachsen, das sich als letzte Rettung der Menschheit begreift. Ihre moralistisch-deterministische Handlungslogik führt geradewegs in den Terrorismus. Ein Kommentar