Unterstützen
Bei einem Planschbecken-Ausflug im Hinterhof lernen wir, wie das Mullah-Prinzip funktioniert. Wahrscheinlich ist niemand von uns ganz davor gefeit.
Christen dürfen Gott voller Überzeugung „Vater“ nennen. Das unterscheidet das Christentum radikal von den anderen großen monotheistischen Religionen. In dieser Nähe und Vertrautheit liegt jedoch auch eine Verpflichtung.
Das Auseinanderbrechen einer Beziehung, die eigentlich für immer sein sollte – das ist das Letzte, was sich Liebende wünschen. Doch dieses tragische Ende erlebte auch unsere Redakteurin Joyce Lopes de Azevedo. Ihre wichtigsten Lektionen teilt sie hier, damit andere ihre Fehler vermeiden können.
Gerade diejenigen, die in unserer Gesellschaft besonders auf Toleranz pochen, können durch ihre Forderungen eine Unterdrückung fremder Meinungen herbeiführen. Warum ist das so?
Beim Münchner Marsch fürs Leben protestierten BDKJ-Mitglieder auf Seiten von Linksradikalen gegen die Lebensschützer. Das sorgt weiterhin für Aufregung. Ein couragierter Pfarrer wehrt sich.
Das Schweizer Bundesgericht befasst sich mit dem Fall einer „Regenbogenfamilie“, bei der die Sonne längst nicht mehr scheint – und nur noch Sturm und Regen herrschen.
Hey, ihr von morgen: Wir haben euch eine wundervolle Welt gebaut: Sonnenkraft, Internet und jetzt auch noch KI. Wir legen unseren Kindern die Welt zu Füßen, damit sie es für ihre tun können, weil keiner von uns die letzte Generation ist.
Der einflussreichste Vertreter neoklassizistischer Architektur in Europa, Léon Krier, ist tot. Unser Autor kannte den traditionsbewussten Architekten. Dessen Ableben markiert nicht das Ende einer Epoche, sondern den Beginn eines neuen Zeitalters.
Eine Gesellschaft, die keine Kinder mehr hat, die Familie abwertet, das Leben funktionalisiert und Gleichheit in Austauschbarkeit verkehrt, beraubt sich selbst ihrer Zukunft. Was können wir aus der Geschichte lernen?
Während schwarz-rot-goldene Aufnäher für Polizisten im Dienst mitunter tabu sind, ist die Regenbogenflagge am Revers erwünscht. Nationalstolz im besten Sinne zu haben, sollte auch in Deutschland normal sein.
Der Entwicklungspsychologe Markus Hoffmann spricht offen über seinen Kampf mit Homosexualität, Identität und seinen Weg zum inneren Frieden – als Ehemann, dreifacher Vater und Christ.
Die Gleichheit aller ist eine gefährliche Utopie. Die schleichende Ideologie des Egalitarismus macht uns glauben, dass die kapitalistische Marktwirtschaft an allem Elend schuld sei. Dabei bringt nur „die Freiheit von unten“ breiteren Wohlstand.