Unterstützen
Die christliche Fasten- und Bußzeit naht, doch zu was die Kirchen öffentlich aufrufen, gleicht einem christlich verbrämten Heidentum. Statt seine unsterbliche Seele zu retten, geht es darum, Natur-Götzen zu besänftigen.
Kleinste Zellen der ebenfalls kleinen Schweiz machen mobil gegen den reichsten Mann der Welt: Sie ziehen sich lautstark aus „X“ von Elon Musk zurück. Dabei verwechseln sie pure Angst mit Haltung.
Der Verein Deutsche Sprache geriet im Zusammenhang mit den jüngsten Enthüllungen des Rechercheportals Correctiv in die Kritik. Der Verein sagt, er sei politisch neutral. Doch ist das heute überhaupt noch möglich, wenn man zum Spracherhalt beitragen möchte? Ein Interview mit Walter Krämer
Der Bürgerrat rät zu einer gesunden, ausgewogenen und angepassten Gemeinschaftsverpflegung. Wir plädieren für individuelle Ergänzungsnahrung etwa in Form von Crêpes mit Nutella und so.
Jesus, Maria und Josef werden als die Heilige Familie bezeichnet – doch auch unsere Familien können zu „heiligen Familien“ werden. Eine Anleitung.
Der Ampel-Beschluss zu Steuererhöhungen für die Landwirtschaft hat große Wellen geschlagen. Aber die Bauernproteste sind längst mehr als die einer marginalisierten Gruppe. Sie dokumentieren das in weiten Teilen der Bürgerschaft verlorene Vertrauen in die Politik. Eine Einordnung
Über Taiwan kreist beständig das Damoklesschwert des kommunistischen Chinas. Doch eine Gefahr ungeahnter Schwere bahnt sich im Inneren des Inselstaates an: Die Geburtenziffer ist eine der niedrigsten der Welt, auf eine Geburt kommen zwei Abtreibungen. Was sind die Gründe?
Kaum ein anderes Land der Welt hat so offene Grenzen wie Deutschland. Die Migrationspolitik und der Umgang mit Flüchtlingen, Einwanderern und Asylsuchenden weltweit unterscheidet sich meist gravierend von dem, was in Deutschland seit vielen Jahren passiert. Eine aktuelle Tour d’Horizon
Vor kurzem starb ein Verwandter. Am offenen Sarg blickte ich in ein schönes, friedliches Gesicht. Zugleich wurde mir bewusst: Eine Verwandlung von unendlicher Qualität hatte sich abgespielt – jenseits des Materiellen.
Die Schweizer Landesregierung hat einen neuen Zeitvertreib: Sie schanzt sich selbst finanzielle Vorteile zu. Die Empörung im Volk scheint sie nicht weiter zu beschäftigen. Bis erneut gewählt wird, fließt noch viel Wasser den Rhein hinunter.
Hatten die Leute früher mehr Sex? Ja. Warum? Weil man in der Regel verheiratet war! Heute leben viele Normalo-Männer zwangsläufig zölibatär, weil sie keinen Zugang mehr zu Frauen haben. Weshalb das so ist, klärt dieser Text.
Die Welt spielt verrückt: Bauern haben Angst vor dem Aussterben, und Flamingos treten im Schnee. Meine Frau Judith und ich erfahren auf einer kleinen Deutschlandreise, wie beides miteinander zusammenhängt.