Unterstützen
Wenn bald kein Ei mehr springt: Kürzlich beschrieb eine „Taz“-Autorin ihre Ambivalenz hinsichtlich des Mutterwerdens. 38, keine Kinder, hätte gern welche, aber vielleicht doch nicht. Obwohl Panik in ihr aufsteigt, kann sie sich nicht entscheiden.
Die Kindergrundsicherung ist wohl in trockenen Tüchern, unser Kind leider noch nicht. Über den Spagat, den meine Frau Judith und ich auch ohne politische Eingriffe bewältigen müssen.
Zum 13. Mal findet in Zürich der Marsch fürs Läbe statt. Weil es in der Vergangenheit schon zu gewaltsamen Ausschreitungen durch Linksextreme kam, ist die Polizei mit einem Großaufgebot vor Ort. Was erleben Lebensschützer in Oerlikon? Eine Reportage
Immer mehr Jugendliche hadern mit ihrem Geschlecht. Der Gründer der ersten Ambulanz für Transmenschen in Österreich, Johannes Huber, blickt kritisch auf diese Entwicklungen. Ein Gespräch über die Risiken einer Transition und die Gründe für das Unbehagen am eigenen Geschlecht.
Es krankt gesellschaftlich am Widerstandsgeist. Dabei ist er notwendiger denn je. Liebe Eltern, nur Mut, habt Freude am Ungehorsam und stärkt eure Kinder darin, ihn auszuleben. Ein Einwurf
„Welt“-Chefredakteur Ulf Poschardt kritisiert leidenschaftlich die Staatsliebe der Deutschen und provoziert mit spitzer Feder den „Elfenbeinturm“. Im Interview mit Corrigenda spricht er aber auch über den Wert der Elternschaft und warum er lieber mit Autofahrern herumhängt als mit Journalisten.
Mainstream oder „rechts“: Diese Gemengelage bringt Christen, die sich politisch engagieren wollen, in eine Zwickmühle. Wo sollen sie sich verorten? Denn keine Partei passt so richtig. Eine dritte Position kommt ihnen zu. Ein Kommentar
Der Schriftsteller Patrick Roth erscheint als Grenzgänger zwischen Traum und Religion. „Mich interessiert eigentlich nur die Beziehung des Menschen zu einem Unendlichen“ sagte er einmal über sein Motiv zu schreiben.
Ein Student der Technischen Universität Berlin erhält von der Universitätsleitung eine Rüge für private Twitter-Einträge, in denen er bestimmte Staaten als „shithole“ bezeichnet. Corrigenda sprach mit dem Studenten und fragte bei der TU Berlin nach.
Die Schule sollte Kinder auf das Leben vorbereiten, nicht? Dazu gehört auch die Auseinandersetzung mit anderen Meinungen. Einige Lehrer im Kanton St. Gallen haben allerdings wenig Lust darauf, wie der Widerstand gegen den Komiker Marco Rima zeigt.
Ordner und Zettel stapeln sich? Die Bürokratie ufert aus? Meine Frau Judith und ich betreiben einen weitgehend papierlosen Haushalt. Das hilft. Hier geben wir Einblick in unser Modell.
Das Denken seit der Neuzeit steckt in einer strukturellen Krise. Das macht sich auch in der deutschen synodalen Kirche bemerkbar. Das hat gravierende Folgen.