Unterstützen
Die Frau wird zunehmend ersetzt durch die „Person mit weiblichen Geschlechtsmerkmalen“. In Großbritannien tobt bereits eine Kontroverse zwischen Frauen und Trans-Aktivisten. Auch in Deutschland droht der Tod des klassischen Feminismus. Ein Essay
Die jüngste Ausgabe der Talk-Sendung „Viertel nach acht“ ähnelt einem Klassentreffen. Die Kombination aus fetziger Debatte, Sachlichkeit und Spaß würde auch öffentlich-rechtlichen Talkshows gut zu Gesicht stehen.
Junge Männer sind die Verlierer von heute. Auf der Suche nach ihrer Identität geraten sie oft an falsche Propheten. Wir können diesen aber dankbar sein: Es wird wieder über Männlichkeit gesprochen!
Nichts ist mehr, wie es einmal war in der Schweiz. Den einstigen Pazifisten kann der Krieg gar nicht total genug sein, die Linken entdecken ihre Liebe zu schweren Waffen. Was passiert gerade in der Eidgenossenschaft?
Was macht ein Philosophie-Kolumnist, wenn ihm nichts einfällt, worüber er schreiben könnte? Er macht aus der Not eine Tugend und denkt einfach darüber nach, woher eigentlich unsere Gedanken kommen.
Sollte man die Namen von denen, die gestorben sind, auf dem Handy löschen? Wir machen es nicht. Und das hat seinen Grund.
Sündhaft teure Mode, androgyn und eine Beleidigung für das Auge: Diese provokante Kombination macht den „Ugly Chic“ aus. Mode sollte jedoch eine Vision vermitteln, die den objektiven Schönheitsattributen nicht widerspricht.
Wer jetzt E-Herd, Föhn oder Bohrmaschine anschaltet, kann noch einmal ein ganz besonderes Gefühl genießen: Der Strom kommt auch aus deutschen Kernkraftwerken. In zweieinhalb Monaten ist damit Schluss. Aber ist das sinnvoll?
Klimaschützer inszenieren einen Trauerzug mit Kindersarg, Aktivisten mit „Climate anxiety“ rufen dazu auf, dem Klima zuliebe auf Kinder zu verzichten. Doch nicht weniger, sondern mehr Kinder braucht das Land. Gerade für das Klima. Ein Kommentar
Der Bestseller-Autor Johannes Hartl erreicht mit seinen Vorträgen Hunderttausende auf YouTube. Ein Gespräch über Kulturpessimismus, die Politisierung von Kirche und warum wir mehr Feste feiern sollten.
Nur dem anderen zuliebe etwas machen? Kommt gar nicht in Frage. Bei uns bekommt jeder seinen Willen. Wir halten das für weitsichtiger und die Methode geht so.
Charly Brown mag nichts so recht gelingen, er ist ständig Opfer böser Streiche, ja, schlicht ein Verlierertyp. Und doch solidarisieren wir uns mit ihm. Was das mit dem Kern des Lebens und Wirkens Jesu Christi zu tun hat.