Unterstützen
In der Kommunikation geht ja alles so rasend schnell voran. Da bekommen hergebrachte Wege einen ganz neuen Stellenwert.
Bei der Entwicklung von Pharmazeutika wird vermehrt auf menschliche Stammzellen gesetzt. Auch bei der Corona-Impfung wurden fötale Zelllinien verwendet, was eine kritische Debatte auslöste. Doch die Forschung an und mit humanen embryonalen Stammzellen ist nicht nur ethisch umstritten.
Was tun, wenn fremde Kinder sich unangebracht frech verhalten oder vor den Augen ihrer Eltern fremdes Gut beschädigen? Wann ist es angebracht, ja sogar geboten, sich als Außenstehender einzuschalten? Reflexionen einer Mutter über ein heikles Thema.
Tanja Miloš ist die Antithese zur modernen, nur auf sich selbst bedachten und promiskuitiven Frau. Die 24-Jährige leitet die Initiative „Reine Herzen“ in der Schweiz, lebt sexuell enthaltsam bis zur Ehe – und macht keinen Hehl daraus. Treffen mit einer außergewöhnlichen Frau in Zürich
Erlebt ihr es auch? Gesundheitsminister Karl Lauterbach setzt schon wieder die Maske auf, und um uns herum fällt einer nach dem anderen wegen Corona aus. Da ist es ein bisschen besser, wir machen uns vom Acker.
Warum erfreuen sich Zombiefilme, Zombiespiele und Zombie-Lifestyle so großer Beliebtheit? Zombies sind die popkulturelle Weiterentwicklung des Existenzialismus – sie verkörpern das Scheitern des Hedonismus. Eine Einordnung
Hohes Gehalt, hohe Lebensqualität, saubere Straßen und erst noch ein pünktlicher Bahnverkehr: Viele Deutsche zieht es in die Schweiz. Aber dann kommt das große Erwachen.
Wenn es um uns herum kracht und scheppert, wenn wir enttäuscht feststellen, dass wir nichts dagegen machen können, dann ziehen wir uns zurück ins Private. Biedermeier 2.0. Doch das muss nicht sein.
Der Anteil der Raucher unter den 14- bis 17-Jährigen hat sich 2022 fast verdoppelt. Das geht aus einer Langzeitstudie zum Rauchverhalten hervor. Warum greifen die Jungen zur Zigarette? Weil sie wie die Altvorderen rebellieren! Ein Kommentar
Viele Menschen suchen Lebenssinn in der Arbeit. Doch der Blick auf die Arbeit – früher Mühsal und Buße – ist heute verzerrt. Echte Selbstverwirklichung erfährt der Mensch woanders. Ein Zwischenruf
Sind Araberschelte und Kinderhass salonfähig? In der „Süddeutschen Zeitung“ offenbar schon. Kolumnist Stephan Handel beschwert sich dort spießig über schreiende Kinder fremder Sprache. Unser Autor hat eine Lösung für ihn. Eine Replik
Die Zahl der „geschlechtsangleichenden Operationen“ in der Schweiz explodiert. Die Medien hinterfragen diese Entwicklung nicht, im Gegenteil: Sie bewerben sie regelrecht.
Satirische, pornographische, aber auch politische Deepfakes fluten das Internet. Oft lassen sie sich kaum mehr von der Realität unterscheiden. Es wird Zeit, die Naivität bezüglich Fotos und Videos hinter sich zu lassen.