Unterstützen
Die Aktien von Waffen- und Panzerherstellern gehören seit Monaten zu den großen Gewinnern an der Börse. Und die Erwartungen sind groß. Aber können sie auch nachhaltig sein?
Wissen Sie, wie unser Geld entsteht, welchen Wert es hat und wie viel davon es verliert? Das sollten Sie. Denn die größte Revolution aller Zeiten steht bevor. Ein Kommentar
Finanzthemen sind unter Paaren nicht ganz einfach zu meistern. Judith und ich haben da eine ganz eigene Methode entwickelt.
Sparpläne sind ideal für den Einstieg an der Börse. Denn es geht schon mit den kleinen Summen los. Und das Ergebnis kann sich sehen lassen.
Endlich gibt es wieder Zinsen. Viele Sparer sind schon wieder auf der Jagd nach den besten Angeboten für Tages- oder Festgeld. Zinsen von drei oder vier Prozent führen aber leider in die Irre, gleich aus mehreren Gründen.
Hohe Strompreise, unsichere Versorgungslage: Energieexperte Christoph Canne erklärt im Interview, welchen Energiewende-Irrweg Deutschland eingeschlagen hat, wie teuer er noch wird und welche Opfer er noch fordert.
Porsche präsentiert zum 60-Jahr-Jubiläum eine limitierte Version des legendären Modells 911. Doch im Werbeclip wird eine Christus-Statue herausretuschiert. Auf Corrigenda-Nachfrage entschuldigt sich das Unternehmen. Was der Fall lehrt.
Bevor Sie an der Börse durchstarten, müssen Sie Ihre Risikoneigung und Ihren Anlegertyp kennen. Klingt kompliziert? Ist es aber nicht. Je höher die Renditechance, desto größer auch das Risiko.
Die hohen Strompreise lägen an zu wenig „erneuerbaren Energien“, heißt es oft. Doch diese Behauptung ist irreführend. Die nicht erst seit dem russischen Angriff auf die Ukraine hohen Preise sind nicht naturgegeben – doch sie haben negative Folgen.
Budgetieren bei den eigenen Finanzen? Das klingt ein wenig übertrieben. Aber es hilft enorm, um die Ausgaben in den Griff zu bekommen und den eigenen finanziellen Zielen näher zu kommen.
Er ist ein glühender Anhänger des Kapitalismus und macht daraus keinen Hehl. Im Corrigenda-Gespräch erklärt Rainer Zitelmann, warum Kapitalismus gerade heute nötig wäre und die Vorwürfe der Antikapitalisten leicht zu entkräften seien.
Für die Kinder oder Enkel in Aktien investieren? Unbedingt! Denn der Nachwuchs hat einen langen Anlagehorizont. Schon deshalb ist das eine ziemlich gute Idee.
Deutschland und Österreich sind Hochsteuerländer. In kaum einem anderen Land müssen Arbeitnehmer und Selbständige mehr abdrücken. OECD-Daten zeigen aber: Familien werden spürbar entlastet – auch wenn es noch Luft nach oben gibt.