Unterstützen
Seit Friedrich Merz vom „veränderten Stadtbild“ sprach, ist klar: Wenn wir in Deutschland über Architektur reden, reden wir über Identität. Über Nachbarn, Hautfarben, Zugehörigkeit und das Unbehagen, das zwischen den Zeilen wohnt.
Schweden hatte lange die Augen verschlossen vor der katastrophalen inneren Sicherheit durch importierte Gewalt. Jetzt muss das Militär ran. Auch in Deutschland sieht sich die Polizei vor großen Herausforderungen. Aber hat sie genug Rückhalt in der Politik?
Polen wird absehbar eine neue, liberale Regierung bekommen. Bei der Wahl entfielen mehr als die Hälfte der Stimmen auf drei Parteien, die das Abtreibungsverbot wieder aufheben wollen. Aufstiegswillige Frauen und ihr Frust könnten den Ausschlag gegeben haben.
Die ergriffen wirkenden verbalen Bekundungen deutscher Regierungspolitiker zum Schutz jüdischen Lebens sind nichts wert. Juden können all denen nicht trauen, die tote Juden lieben, lebende aber durch ihre fahrlässige Politik in ihrer Existenz gefährden. Ein Weckruf
Der als „Linksnationalist“ verschriene Robert Fico gelangt in der Slowakei wieder an die Regierungsspitze. Mit im Dreierbündnis vertreten ist eine Links- und eine Rechtspartei. Welche Rolle die Pro-Life-Bewegung und die Christdemokraten spielten.
Die Hamas terrorisieren Israel. Der Staat steht abermals einer existenziellen Bedrohung gegenüber und Deutschland zögert mit der Einstellung von Hilfsgeldern an die Palästinenser. Doch aus unfassbarem Leid kann auch Gutes erwachsen. Eine Begegnung
Die Schweiz hat die Wahlen noch vor sich. Bis es so weit ist, weinen unsere Medien bittere Tränen darüber, dass Deutschland gerade untergeht – zumindest in ihren Augen.
Bei den Landtagswahlen in Bayern und Hessen spielten bundespolitische Themen die entscheidende Rolle. Die Ampel-Regierung wurde klar abgestraft und auch sonst bedeuten die Ergebnisse eine kleine Zäsur. Ein Kommentar
Wenn die Politik Angst als Partner braucht, erschreckt sie das Volk. Wenn ihr Entspanntheit wichtiger ist, lügt sie ihm etwas vor.
Nena Brockhaus ist für ihre pointierten politischen Kommentare bekannt. Die junge Mutter hat Bestseller geschrieben und eine Politik-Talkshow moderiert. Über den Wert der Ehe, woran Deutschland krankt und warum sie gerne mit Angela Merkel zu Abend essen möchte.
Ein Schweizer Gericht hat den Ex-Kämpfer einer belarussischen Sondereinheit vom Vorwurf des Verschwindenlassens freigesprochen. Zu groß waren die Zweifel an dessen Angaben. Doch wer waren eigentlich die Opfer? In dem Kriminalfall steckt ein Stück europäischer Zeitgeschichte.
Christen werden auch in Österreich immer mehr bedroht. Deshalb fordert die „Plattform Christdemokratie“ die Regierung auf, eine Meldestelle für Christenfeindlichkeit einzurichten. Besonders eine schutzbedürftige Gruppe vertritt die Forderung.
Zahl und Zusammensetzung der Bevölkerung tragen wesentlich zu Wohl oder Wehe eines Gemeinwesens bei. Daher ist die demographische Entwicklung eines Landes eine Schicksalsfrage. Für das Individuum wie auch für den Staat kommt es hier auf eine Institution besonders an.