Unterstützen
Das Bundesverfassungsgericht gehört zu den Staatsorganen, denen die Deutschen am meisten vertrauen. Der Eindruck eines neutralen, unpolitischen Verfassungsverständnisses entspricht jedoch nicht der Realität. Karlsruhe ist ein originär politischer Akteur. Ein Kommentar
Mit rasender Geschwindigkeit kommen Personalmangel, ein wankendes Rentensystem und eine aussterbende ländliche Bevölkerung auf uns zu. Doch welche Rezepte haben die deutschen Parteien für die demographische Herausforderung? Ausgeklügelte Konzepte bieten lediglich zwei.
Der EU-Gesetzgeber ist der Ansicht, mehr Frauen in Unternehmen brächten Vorteile für die Wettbewerbsfähigkeit. Zur Begründung wird ein Konsens der Wissenschaft behauptet. Die Studienlage hingegen gibt das gar nicht her.
Wer den politischen Gegner ins Abseits stellen will, muss ihm nur vorwerfen, „populistisch“ zu handeln. Aber ist eine Haltung immer falsch, nur weil sie populär beim Volk ist?
Es gibt zahlreiche Studien, Strömungen und Trends, die das Mutterdasein als krampfhaft und qualvoll darstellen. Doch das eigene Leben einer Frau endet nicht mit der Mutterschaft, wie ein Besuch in der Champagne zeigt.
Der Wertewandel geht auch mit einer veränderten medialen Darstellung von Sexualität einher. Für die Erringung einer neuen kulturellen Hegemonie spielen Games eine nicht zu unterschätzende Rolle. Ein Exklusiv-Vorabdruck
Aktien sind und bleiben ein wichtiger Baustein für den langfristigen Vermögensaufbau und die Altersvorsorge. Wer ein paar einfache Regeln beherzigt, geht dabei noch nicht mal ein großes Risiko ein. Im Gegenteil.
Wenige Stunden nach Ende des Atomzeitalters haben wir uns einen schönen Tag gemacht. Bei der Taufe unseres Töchterchens wurde uns bewusst: Die Welt geht weder mit Atom noch ohne unter.
Deutschland schließt an diesem Wochenende mit der Kernenergie ab und verzichtet ohne Not auf eine CO2-neutrale Energiequelle. Unsere Nachbarn in Europa gehen überwiegend andere Wege. Und die FDP hat es versäumt, den Grünen einen Deal anzubieten.
Die wirtschaftlichen und demographischen Entwicklungen in Japan und Deutschland ähneln sich in vielen Punkten. In mancherlei Hinsicht ist der asiatische Inselstaat schon weiter. Deutschland sollte daraus lernen.
Die Ampel-Koalition will Paragraph 218 aus dem Strafgesetzbuch streichen. Eine Beratungsorganisation für Schwangere in Not fordert dagegen in einer Petition an den Bundestag eine Neuregelung nach dem Grundsatz: Hilfe statt Abtreibung.
Die Nachfrage nach Leihmüttern steigt, obwohl das EU-Parlament Leihmutterschaft in einer Resolution als „Verletzung der Menschenrechte“ verurteilt. Trotzdem kämpft eine deutsche Partei für die Legalisierung hierzulande, und das Geschäft erschließt neue Länder im Osten.