Unterstützen
In seiner neuen Kolumne „Rome reloaded“ verbindet David Engels das alte Rom mit der Gegenwart und zeigt die erstaunlichen Parallelen auf. Zum Auftakt ein Blick in die Endphase der Römischen Republik, die auch nicht beachtete, dass Zugehörigkeit nicht beliebig ist.
Pater Paulus geht dorthin, wo die Ausgestoßenen sind, wo der katholische Glaube noch fern ist. Warum Männer die Qualität einer Nation ausmachen, wie es um Ostdeutschland steht, und warum die Kirche in Deutschland versagt.
Seit Tagen sind aller Augen auf Rom gerichtet. Die Menschen strömten herbei, um an einem Spektakel teilzuhaben, das die Sinne anspricht. Das „Schauspiel“ und die Rituale der Kirche sind nicht – wie Franziskus vielleicht dachte – ein Hindernis auf dem Weg zu Gott. Im Gegenteil.
Die größte Schweizer Universität entwickelt sich zum Aktivistencamp. Angehende Akademiker stellen sich gegen die freie Debatte.
Trump lässt in der Außen-, Sicherheits- und Handelspolitik keinen Stein auf dem anderen. Der vorliegende Beitrag bilanziert jedoch Trumps erste 100 Tage in den ebenso bedeutenden Bereichen der Migrations- und Gesellschaftspolitik. Alles MAGA, oder was?
In der Kommunikation geht ja alles so rasend schnell voran. Da bekommen hergebrachte Wege einen ganz neuen Stellenwert.
Zwischen Verwirrung und Verankerung: Warum der nächste Pontifex mehr als ein Übergang sein muss – und welche historischen Vorbilder Orientierung geben.
Die Philosophie Josef Piepers stellt einen wichtigen Beitrag zur Wiedererlangung dessen dar, was wir „Wirklichkeit“ nennen. Die neue Corrigenda-Reihe über das Denken des christlichen Philosophen soll ihn als Helfer in der geistigen Not der Gegenwart vorstellen.
Viele kennen die Berliner Luftbrücke von 1948. Doch nur drei Jahre zuvor gab es eine ähnliche Aktion in den Niederlanden, die noch viel unwahrscheinlicher war. Eine Schlüsselrolle dabei spielte ein überzeugter Christ.
Die Aktien von Waffen- und Panzerherstellern gehören seit Monaten zu den großen Gewinnern an der Börse. Und die Erwartungen sind groß. Aber können sie auch nachhaltig sein?
Wer folgt auf Franziskus? Das Konklave steht vor der Herausforderung, aus einer ganz heterogenen Gruppe von Kardinälen zu wählen. Wir stellen zehn Kandidaten vor, die für die unterschiedlichen Kardinalstypen stehen.
Ein Vers aus der Bibel auf einem öffentlichen Verkehrsmittel: Das geht einem Journalisten schon zu weit. Zumal es kein Einzelfall sei.