Unterstützen
Zunehmen, ausgerechnet in der Fastenzeit? Ja, und zwar in der Konzentration auf das Wesentliche, in der Liebe zu Gott und dem Nächsten. Am Aschermittwoch ist mitnichten alles vorbei: Es beginnt die Zeit der Reifung unseres Christseins.
Lustig sein, nur weil Rosenmontag ist? Sich verkleiden und schlecht aussehen? Nicht mit uns, denken wir – und scheitern großartig.
Schwangerschaft und Mutterschaft gehören zum Leben dazu und bereichern es. Frauen finden darin ihre oft unentdeckten Kräfte. Es gibt keinen Grund, sich zu verstecken.
Kassensturz machen, Haushaltsbuch führen, Budget aufstellen – das klingt alles ziemlich trocken und sehr lästig. Aber diese kleinen Mühen haben konkrete Auswirkungen auf den Alltag und sind der erste Schritt zu mehr finanzieller Freiheit.
Bald wird der Bundestag die Beihilfe zum Suizid neu regeln. Was heute noch als Freiheitsrecht erscheint, kann morgen ganz schnell zur Pflicht werden. Aus dem „Angebot“ aktiver Sterbehilfe kann schnell eine Erwartungshaltung entstehen. Ein Kommentar
Der AfD-Parteiintellektuelle Björn Höcke stellt den christlichen Glauben radikal in Frage. Er kann Religion lediglich als Instrument zur Durchsetzung seiner politischen Ideologie denken. Ein Kommentar
Schweizer Politiker wollen „Fake News“ behördlich bekämpfen. Das Schweizer Fernsehen will das ebenfalls. Was sie nicht sagen: Wer definiert Wahrheit und Lüge?
Der neue Spieler auf dem Feld der politischen Talkshows heißt „Stimmt!“. Eine interessante Diskussion versprechen Gästeliste und Themenwahl der jüngsten Ausgabe. Werden die Erwartungen erfüllt?
Montagmorgen und schlechte Laune? Das gibt es. Aber mit dieser Übung ist das Leben haste nicht gesehen wieder im Lot.
Die Lebensfreude eines erlösungsbedürftigen Menschen ist im Katholizismus besser untergebracht. Der Karneval ist das beste Beispiel dafür. Ein ökumenischer Lackmustest.
Die Bundesregierung will die Stromversorgung unseres Industrielandes durch die „Erneuerbaren Energien“ decken – bis 2030 zu 80 Prozent. Die dafür erforderlichen Stromspeicher sind ökonomisch und tatsächlich nicht machbar.
Ungläubige halten Religion oft für irrational, weil sie denken, Glaube habe keinen rationalen Boden. Warum religiöse Menschen über Glaubensinhalte debattieren sollen und warum das Christentum der Vernunft nicht widerspricht.